SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Chapter

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
149

Chapter

Title:
I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
70

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

2.320 Personen sind explizit dem Bergbaubereich zuzuordnen, die Bergarbeiterschaft 
war also stark vertreten. Hier überwog bei weitem die generalisierende Bezeichnung 
„Bergmann“, daneben waren einige als „Hauer“, „Schlepper“, „Steiger“ und „Gruben¬ 
handwerker“ titulierte Personen verzeichnet. Bei 2.469 Einwohnern kann eine Tätig¬ 
keit auf der Hütte ganz einwandfrei nachgewiesen werden. Die Mehrzahl wird einfach 
als „Hüttenarbeiter“ oder mit entsprechender Abkürzung geführt. Daneben tauchen 
einige „Hüttenschlosser“, „Hüttenbeamte“, bemerkenswerterweise auch eine „Hütten¬ 
beamtin“, „Hüttenmeister“, „Hüttenpensionäre“, „Hüttenmaurer“, „Hüttenangestellte", 
„Hüttenschmiede“, „Hüttenwächter“, „Hüttenpolizisten“, „Hüttensattler“, „Hüttenma¬ 
schinisten“ oder auch „Hütten-Lokomotivführer“ auf, die quantitativ hinter der einfa¬ 
chen Bezeichnung „Hüttenarbeiter“ allerdings Zurückbleiben. Darüber hinaus ist bei 
einigen Einträgen eine klare Zuordnung zu verschiedenen Werksteilen möglich, so etwa 
bei den Termini „Walzer“, „Walzendreher“, „Umwalzer“, „Walzenmeister“, „Schmelzer“, 
„Kokereiarbeiter“ oder „Kokslader“.216 
Neben diesen explizit auf die Grube und die Hütte verweisenden Tätigkeits- und 
Berufsbezeichnungen ist eine dritte Kategorie auszumachen. Hierin fallen Berufsprofi¬ 
le, bei denen die ausdrückliche Zuweisung fehlt, die schiere Menge der Erwähnungen es 
aber vermuten lässt, dass ein Großteil in der Eisen- und Stahlindustrie und nicht in ei¬ 
genständigen Kleinbetrieben tätig war. Es werden unter anderem 305 Schlosser, 64 Dre¬ 
her, 61 Schmiede, 27 Former und 121 Maschinisten genannt. Des Weiteren, wenn auch 
wesentlich seltener, werden Feilenhauer, Metallhobler, Schweißer, Kesselheizer und Ma¬ 
gazin- bzw. Lagerarbeiter aufgeführtA All dies sind Berufe und Tätigkeiten, die auf der 
Neunkircher Hütte sehr stark vertreten waren. So zählten die Werkstätten des Neun- 
kircher Eisenwerks im Jahr 1925 679 Beschäftigte, wovon unter anderem 233 Schlosser 
(34,3 %), 117 Dreher (17,2 %) und 71 Schmiede (10,5 %) waren.218 Die Bedeutung der Ma¬ 
schinisten wuchs im Eisen- und Stahlbetrieb mit dem technischen Fortschritt. Zuletzt 
werden im „Adreßbuch“ noch 214 „Arbeiter“ und 164 „Tagelöhner“ erwähnt.219 Auch 
von dieser Gruppe dürfte ein nicht unbeträchtlicher Teil auf der Hütte gearbeitet haben, 
beschäftigte das Neunkircher Eisenwerk doch auch stets eine größere Anzahl an Tage¬ 
löhnern. Leider sind vom Neunkircher Eisenwerk keine Stammlisten überliefert, sodass 
die im Adressbuch verzeichneten Namen nicht recherchiert werden konnten. 
Gleiches gilt für ein Adressbuch, das speziell für Neunkirchen geführt wurde und die 
Bewohner der Stadt im Jahr 1888 verzeichnete.2'" Sozialstrukturell wurde die Stadt im 
->« Vgl. ebd Alle Angaben zu Neunkirchen aut den Seiten 419-497. 
257 Vgi.ebd. 
211 Vgl. StA Nk, Dep. Saarstahl AG, 118-1-3-1914-37. 
219 Vgl. Einwohnerbuch (Adreßbuch) des Saargebietes 1927, S. 419-497. 
260 Der vollständige Titel dieses Adressbuchs lautet: „Neunkircher Adreßbuch, enthaltend die Ein¬ 
wohner der Orte Neunkirchen, Niederneunkirchen, Schlawerie, Sinnerthal, Heinitz-Dechen, Kohlhof, 
Spiesen, Elversberg und Wellesweiler unter namentlichen Aufführungen aller Beamten, Industriellen 
und Gewerbetreibenden, sowie der Beamten und Gewerbetreibenden der Orte Illingen, Schiftweiler 
91
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.