Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Schlussbetrachtung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Schlussbetrachtung 
Ein zentrales Anliegen der vorliegenden Studie war es, im Sinne eines typologisierenden 
Ansatzes die besonderen Merkmale der Eisen- und Stahlarbeiterschaft herauszuarbeiten. 
Dabei ergab sich im Verlauf der empirischen Erarbeitung und der Analyse der Befunde 
ein gewisses Paradoxon, war doch eines der wesentlichen Merkmale der Hüttenarbei¬ 
terschaft gerade ihre beachtliche Heterogenität und Ausdifferenzierung. Dies bedeutet, 
anders formuliert, eines ihrer bestimmenden Charakteristika war der Umstand, dass sie 
kaum auf einen Nenner zu bringen ist: Die Eisen- und Stahlarbeiterschaft war, so Bar¬ 
rington Moore, „eine mannigfaltige und in sich gespaltene Gruppe“.1 Der soziale Raum 
der Eisen- und Stahlindustrie zeichnete sich durch eine Vielfalt verschiedenster Akteure 
mit jeweils spezifischen Handlungsressourcen, Kapitalien und Machtmitteln aus, an¬ 
gefangen bei den einfachen Kolonnenarbeitern etwa im Vorfeld der Hochöfen, in den 
Konverterwerken oder in der Düdelinger roulage, über die gelernten Fachkräfte wie die 
Schlosser oder Schmiede, die besser angelernten Kräfte mit einer zentralen Stellung im 
Produktionsprozess - zu nennen wären die Schmelzer oder Puddler - bis hin zu den 
zahlreichen Führungskräften, den Meistern, Ingenieuren und Betriebsleitern. 
Die Segmentierung der Hüttenarbeiterschaft, die einherging mit einer beträcht¬ 
lichen Hierarchisierung, wurde auf mehreren Ebenen nachgewiesen. Großen Raum 
nahm die Analyse der Arbeitssituation und insbesondere der Belegschaftsstruktur ein, 
da die Gruppenstrukturen im Betrieb die Verhältnisse in den anderen Handlungsfel¬ 
dern entscheidend präfigurierten. Die Belegschaften moderner, integrierter beziehungs¬ 
weise gemischter Hüttenwerke zerfielen in eine kaum zu überblickende Vielfalt an Ar¬ 
beiterkategorien und Tätigkeitsfeldern. Die modernsten Betriebsanlagen, vor allem das 
Thomasstahlwerk und die Walzanlagen, wo aufgrund der weit vorangeschrittenen Tech¬ 
nologie die Arbeitsteilung am stärksten ausgeprägt war, ragten hinsichtlich der Ausdif- 
ferenzierung ihres Personals am deutlichsten hervor. Die kleinteilige Tätigkeitsstruktur 
entsprach bis zu einem gewissen Grad einer Aufteilung nach Kompetenzen und Wei¬ 
sungsbefugnissen. Prinzipiell gleichartig qualifizierte Arbeiter wurden eingeteilt in I., 
II., III. oder sogar IV. Leute, ein Aufstieg innerhalb der zum Teil technologisch beding¬ 
ten, zum Teil aber auch artifiziell hergestellten Hierarchie war prinzipiell möglich. Die 
Tätigkeits- oder Berufsbezeichnungen wirkten dabei „im Sinne einer Unterscheidimgs- 
marke [...], deren Wert sich nach der Stellung innerhalb eines hierarchisch gestaffelten 
Systems von Titeln richtet und die auf diese Weise zur Festlegung der jeweiligen Positi¬ 
onen von Akteuren und Gruppen beiträgt“. Ein Charakteristikum der sozialen Welt der 
Hüttenindustrie war, wie an beiden Untersuchungsorten nachgewiesen werden konnte, 
dass die durch Titulaturen wie „I. Mann“ festgelegten hierarchischen Positionen nicht 
unbedingt mit tatsächlichen Qualifikationen übereinstimmten. Dies hatte zur „Folge, 
1 Moore 1982, S. 357. 
577
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment