Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
184

Description

Title:
VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

herrschenden Eliten, letztlich aber zu einer politischen und gesamtgesellschaftlichen 
Systemkrise.2 1 Das Vertrauen in die verantwortlichen Politiker, die Missstände durch 
einen baldigen Kriegserfolg beheben zu können, schwand zunehmend. Die immer wei¬ 
ter um sich greifende Unzufriedenheit und Kriegsmüdigkeit manifestierte sich in einer 
dichter werdenden Frequenz eruptiver Ausbrüche. Vor allem seit dem Frühjahr 1917 
durchzogen Massenstreiks die deutsche Rüstungsindustrie.2 2 Die Streikbewegung griff 
auch auf das okkupierte Luxemburg über.2 
Die Krise des alten Regimes verschränkte sich mit einem zweiten Entwicklungs¬ 
strang. Parallel zum eigenen Vertrauensverlust wurde, aus der Not heraus, die politische 
und vor allem die gewerkschaftliche Arbeiterbewegung sukzessive aufgewertet und 
partiell in Gesellschaft und Staat integriert. Diese Entwicklung kulminierte im soge¬ 
nannten ,Vaterländischen Ffilfsdienstgesetz1, das am 5. Dezember 1916 in Kraft trat. Das 
Gesetz sollte im Rahmen des ,Hindenburgprogramms‘ dazu dienen, bisher nicht zum 
Militärdienst eingezogene Teile der Bevölkerung für den Dienst in der Rüstungsindus¬ 
trie zu mobilisieren. Zur logistischen wie administrativen Abwicklung, aber auch um 
die wachsende Unruhe an der ,Heimatfront‘ zu kanalisieren, waren die Militärs auf die 
Kooperation der Freien Gewerkschaften angewiesen. Im Gegenzug verlangten diese 
Konzessionen, welche angesichts der prekären Kriegssituation nicht zurückgewiesen 
werden konnten. Besonders die Anerkennung der Gewerkschaften als gleichberechtig¬ 
te Verhandlungspartner, mithin deren vollständige Legalisierung, die Einrichtung von 
Arbeiterausschüssen sowie die Implementierung eines regulären Schlichtungswesens 
resultierten aus dem Vaterländischen Hilfsdienstgesetz.2 4 In mittel- und, sieht man 
von der Unterbrechung während der nationalsozialistischen Herrschaft ab, langfristiger 
Perspektive lässt sich konstatieren, dass ein Rückschritt hinter diese Entwicklung nicht 
mehr möglich war, zumal sich die Gewerkschaften nicht nur im Krieg, sondern auch 
während der krisenhaften Nachkriegszeit durch ihre organisatorische Leistungsfähig¬ 
keit beispielsweise in der Versorgung der Bevölkerung durchaus hervortaten. 
Die Etablierung äußerte sich am deutlichsten in den bis 1910 rasant wachsenden 
Mitgliederzahlen. 1913 zählten die Freien Gewerkschaften im Deutschen Reich 1,5 Mil¬ 
lionen Mitglieder. Mit Kriegsbeginn ging die Zahl zunächst auf 1,45 Millionen zurück, 
ehe im Herbst 1918 wieder 2,83 Millionen erreicht wurden. Bis 1920 stieg die Mitglie- 
271 Vgl. Ulrich 1992, S. 227 ff. 
272 Vgl. dazu Feldman, Gerald D./Kolb, Eberhard/RüRUP, Reinhard: Die Massenbewegungen der 
Arbeiterschaft in Deutschland am Ende des Ersten Weltkrieges (1917-Ü919), in: Politische Vierteljah¬ 
resschrift 13 (1972), S. 84-105, hier S. 92 ff. 
Vgl. Trausch 1974, S. 34-46. 
274 Zum Vaterländischen Hilfsdienstgesetz vgl. Wehler 2003, S. 114-122; Mai, Günther (Hrsg.): Ar¬ 
beiterschaft 1914-1918 in Deutschland. Studien zu Arbeitskampf und Arbeitsmarkt im Ersten Welt¬ 
krieg, Düsseldorf 1985. In mehreren Beiträgen zu verschiedenen Branchen werden die Auswirkungen 
des Weltkriegs auf die industriellen Beziehungen analysiert, wobei die Folgen des Vaterländischen 
Hilfsdienstgesetzes immer wieder besondere Berücksichtigung erfahren. 
460
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment