Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
149

Description

Title:
I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
70

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Wesentlichen unter den deutschen Partikularstaaten Preußen und Bayern aufgeteilt. 
Die preußischen Kreise Saarbrücken, Saarlouis, Ottweiler, Merzig, St. Wendel10 und 
Saarburg gehörten zum Regierungsbezirk Trier und bildeten den südwestlichen Ab¬ 
schluss der preußischen Rheinprovinz. An der östlichen Grenze des Reviers wurden 
1815 die bayerischen Bezirksämter Homburg und Zweibrücken eingerichtet, welche Teil 
des bayerischen Rheinkreises waren.11 Im Norden war zudem ein Gebietszipfel im Be¬ 
sitz des Großherzogs von Oldenburg und firmierte unter der Bezeichnung,Fürstentum 
Birkenfeld'.12 Die industriellen Schwerpunkte lagen in den preußischen Kreisen Ott¬ 
weiler, Saarbrücken und Saarlouis, während die nördlich und östlich davon gelegenen 
Gegenden als Wohngebiete und Herkunftsreservoirs der entstehenden Industriearbei¬ 
terschaft ebenso fester Bestandteil des Wirtschaftsraums waren.1' Der Bevölkerungsaus¬ 
tausch zwischen peripheren Arbeiterwohngebieten und Industriezentren lässt sich an 
Neunkirchen, wie noch zu zeigen sein wird, sehr anschaulich demonstrieren. 
Trotz älterer protoindustrieller Traditionen, an die sich anknüpfen ließ, war die 
Saargegend zur Zeit der politischen Neuordnung 1815 ein dezidiertes Agrargebiet.14 
Von diesem Zeitpunkt an setzte die industrielle Entwicklung allmählich und schub¬ 
weise ein, sodass sich für die Industrialisierung der Saarregion - wie das für nahezu 
alle sich industrialisierenden Regionen der Fall ist - mehrere Phasen identifizieren 
lassen. Ralf Banken etwa arbeitet mit einem Drei-Phasen-Modell.1'’ Einer ersten Phase 
mit moderatem Wachstum zwischen 1815 und etwa 1830 sei demnach die „eigentliche 
Industrialisierungsphase“16 * zwischen 1830/35 und 1870/75 gefolgt. In diesem Abschnitt 
sehr hoher Wachstumsraten fiel dann auch der Take-off der Saarindustrie, der unisono 
nach der Jahrhundertmitte verortet wird.1 Folgt man Banken weiter, so schloss sich der 
10 Der Kreis St. Wendel war bis 1834 als Teil des Fürstentums Lichtenberg im Besitz des Herzogs von 
Sachsen-Coburg, ehe dieser das Gebiet an Preußen veräußerte. Vgl. Behringer/Clemens 2009, S. 73. 
11 1902 wurde, der gestiegenen wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt Rechnung tragend, in St. Ingbert 
ein neues Bezirksamt eingerichtet. Vgl. Herrmann 1990, S. 12. 
12 Zur politisch-administrativen Gliederung des Saarreviers insgesamt bis 1918 vgl. ebd., S. 11 f. 
13 Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit wird die regionale Herkunft der Saararbeiter am Bei¬ 
spiel Neunkirchens noch intensiv thematisiert. 
14 Zum ländlichen Charakter der Saarregion vor dem Einsetzen der Industrialisierung vgl. Schmitt, 
Johannes: Agrarische Krise und industrieller Aufbruch. Die Sozialtopographie des Saarraums, in: 
Dülmen, Richard van (Hrsg.): Industriekultur an der Saar. Leben und Arbeit in einer Industrieregion 
1840-1914, München 1989, S. 16-27, hier S. 17-21. 
15 Vgl. Banken 2002, S. 97 ff. 
16 Ebd., S. 98. 
1 So etwa bei Sander, Michael: Geschichte des Landes an der Saar, in: Künzel, Werner/RELLECKE, 
Werner (Hrsgg.): Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter 
bis zur Gegenwart, Münster 220o8, S. 303-315, hier S. 308; BEHRINGER/CLEMENS 2009, S. 77. Zur 
früheren Phase der Industrialisierung vgl. BURG, Peter: Unter neuen Herren - Die Saarregion zwi¬ 
schen 1815 und 1850, in: Herrmann, Hans-Christian/SCHMITT, Johannes (Hrsgg.): Das Saarland. 
Geschichte einer Region, St. Ingbert 2012, S. 111-160, hier S. 128-144. 
46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment