SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Chapter

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
184

Chapter

Title:
VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
119

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Index
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

sigkeit der gesamten Zwischenkriegsperiode. Auch die mentalen Folgen des Krieges, um 
noch eine dritte Dimension zu nennen, waren gewaltig: In seinen Ausmaßen erschütter¬ 
te der Erste Weltkrieg alte, noch von einem optimistischen Fortschrittsglauben beseelte 
Weltbilder. Zugleich beförderten seine Brutalität und schiere Allgegenwärtigkeit - zu 
denken wäre etwa an die zahlreichen Kriegsversehrten, die gerade in den Großstädten 
das Straßenbild prägten - eine mentale und nicht zuletzt politische Radikalisierung und 
Polarisierung.266 
Auch für die europäische Arbeiterbewegung bedeutete der Erste Weltkrieg eine Epo¬ 
chenscheide, die sich umso heftiger bemerkbar machte, je stärker sozialdemokratisch-so¬ 
zialistische Parteien und Freie Gewerkschaften vor 1914/18 gesellschaftlich wie politisch 
marginalisiert waren. Deutschland darf hier durchaus als prototypisch gelten: Von einer 
politisch diskriminierten Bewegung - versinnbildlicht in stigmatisierenden Wendun¬ 
gen wie ,vaterlandslose Gesellen1 oder ,Reichsfeinde1 - avancierte die Sozialdemokratie 
zwischen 1914 und 1918/19 zur Regierungspartei und zur staatstragenden Kraft.26 
Mehrere Faktorenbündel evozierten in ihrer wechselseitigen Verschränkung und 
Dynamisierung diesen Prozess.26S Zunächst ist die während des Krieges um sich grei¬ 
fende, tief wirkende soziale Krise zu nennen. Ressourcen- und Lebensmittelknappheit, 
Teuerung, materielle Not und Verelendungstendenzen machten sich zum Teil zwar ge¬ 
samtgesellschaftlich bemerkbar, aber die Arbeiterschaft wurde von den Pressionen am 
härtesten getroffen.269 * Im Deutschen Reich, aber auch im besetzten Luxemburg mussten 
während des Krieges und darüber hinaus Lebensmittel streng rationiert werden. Die so¬ 
ziale Krise betraf dabei vor allem die Arbeiter in den nicht unmittelbar kriegswichtigen 
Industrien, während die Beschäftigten der Rüstungsindustrie noch von Sonderzulagen 
profitierten, welche die schlimmsten Auswirkungen ein Stück weit abfederten.2 0 Da die 
Probleme nicht adäquat gelöst werden konnten, somit keine Aussicht auf baldige Besse¬ 
rung bestand, verschärfte sich die soziale Krise zu einer Vertrauenskrise gegenüber den 
Zu den Folgen des Ersten Weltkriegs vgl. Schulin 1994, passim. 
26 Zum Aufstieg der Arbeiterbewegung in europäischer Perspektive vgl. Brandt 1996, S. 137. Das 
Beispiel des Rheinlands und des Ruhrgebiets diskutiert in diesem Zusammenhang Reulecke, Jürgen: 
Der Erste Weltkrieg und die Arbeiterbewegung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, in: REULE- 
СКЕ, Jürgen (Hrsg.): Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbe¬ 
wegung in Rheinland-Westfalen, Wuppertal 1974, S. 105-240. 
268 Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in einer allgemeinen 
Perspektive skizziert Husung 1986, passim. 
269 Grundlegend zu diesen gerade in der Arbeiterschaft festzustellenden Verelendungstendenzen: 
Коска, Jürgen: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918 (Kritische Studien 
zur Geschichtswissenschaft, Bd. 8), Göttingen 1973, bes. S. 12-21. Коска stellt fest, dass der Krieg „eine 
Knappheits-, Verelendungs- und Ausbeutungssituation [schuf], wie sie seit Beginn der Industrialisie¬ 
rung nicht mehr existiert hatte“. Siehe ebd., S. 21; vgl. außerdem Ulrich, Volker: Kriegsalltag und 
deutsche Arbeiterschaft 1914-1918, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), S. 220- 
230, hier S. 222 f. 
211 Vgl. Kocka 1973, S. 14 h 
459
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.