Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
184

Description

Title:
VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? 
Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit 
i Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung 
Für Historiker, so befindet Peter Brandt, sei es „fast eine Selbstverständlichkeit geworden, 
den Ersten Weltkrieg als Beginn eines neuen Zeitalters zu sehen“.261 Entsprechend wur¬ 
de der Krieg von 1914/18 mit zahlreichen Attributen und Etiketten belegt, die seinen he¬ 
rausragenden Zäsurcharakter unterstreichen sollen. George F. Kennan sprach, natürlich 
auch mit Blick auf die Folgejahrzehnte, von der „Urkatastrophe des zo. Jahrhunderts“;262 
ebenso gängig ist das Diktum vom „Ende des bürgerlichen Zeitalters“.263 Als Epochen¬ 
scheide wird der Erste Weltkrieg in der Fachwissenschaft auch dadurch markiert, dass an 
seinem Ausgang das Ende des »langen 19. Jahrhunderts1 und, analog dazu, der Beginn des 
,kurzen zo. Jahrhunderts1 verortet wird.264 
Sicherlich sind einige der Etikettierungen recht plakativ formuliert. So ist in der ge¬ 
schichtswissenschaftlichen Diskussion bis zum heutigen Tag keineswegs sauber geklärt, 
was unter dem „bürgerlichen Zeitalter“, respektive unter dessen Ende, zu verstehen ist. 
Außerdem verweist Hans-Gerhard Husung mit Recht auf den Umstand, dass im Ersten 
Weltkrieg wohl einige Tendenzen zum Durchbruch kamen, dass diese aber schon länger 
angelegt waren. So habe der Krieg lediglich als eine Art „Amme“ fungiert.26’ Dennoch: 
Der weltgeschichtliche Umbruchscharakter des Ersten Weltkriegs ist kaum zu über¬ 
schätzen. In politischer Hinsicht bedeutete er das Ende überkommener staatlicher Ge¬ 
bilde, unter anderem des Deutschen Kaiserreichs oder der österreichisch-ungarischen 
Doppelmonarchie, parallel dazu verhalt er neuen Nationalstaaten zum Durchbruch. 
Die bipolare weltpolitische Ordnungsstruktur mit den später dominanten Großmäch¬ 
ten USA und Sowjetunion war bei Kriegsende bereits vorgezeichnet. Auch in wirt¬ 
schaftlicher und sozialer Hinsicht zog der Erste Weltkrieg massive Umbrüche nach sich, 
begann doch eine Epoche verschärfter Krisenerscheinungen, welche frühere Krisen in 
ihrer Wirkung übertrafen. Erinnert sei an die Hyperinflation der Nachkriegszeit und an 
die sich ab 19Z9 voll entfaltende Weltwirtschaftskrise sowie an die latent hohe Arbeitslo¬ 
261 Brandt 1996, S. 126. 
262 Zitiert nach Schulin, Ernst: Die Urkatastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Michalka, 
Wolfgang (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Wirkung - Wahrnehmung - Analyse, München 1994, S. 3-2.7, 
hier S. 3. ü 
263 So bei Mommsen, WolfgangJ.: Der Erste Weltkrieg: Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters, 
Bonn 2004. 
264 Vgl. Wehler 2003, S. 222-223. 
265 Husung, Hans-Gerhard: Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung im Ersten Weltkrieg: Neue For¬ 
schungen über Deutschland und England. Werner Pöls zum 60. Geburtstag am 15. März 1996, in: Ten- 
Felde, Klaus (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur internationalen histo¬ 
rischen Forschung (Historische Zeitschrift, Sonderhefte Bd. 13), München 1986, S. 611-664, hier S. 663. 
458
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment