Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
184

Description

Title:
V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
62

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

en Gewerkschaften und Sozialisten einbrachte.213 Eine christliche Gewerkschaft im 
eigentlichen Sinne entstand zwar erst nach dem Ersten Weltkrieg, doch formierte sich 
bereits an dessen Vorabend, 1913, in Düddingen ein katholischer Arbeiterverein. Der 
erste Verein dieser Art auf luxemburgischem Territorium entstand 1848 in der Haupt¬ 
stadt.23'* 
Die Führungsprinzipien des katholischen protogewerkschaftlichen Zusammen¬ 
schlusses entsprachen voll der aus dem Deutschen Reich bekannten Präsesverfassung: 
An der Spitze stand ein Priester, der vom Bischof nominiert wurde. In den Vereinssta¬ 
tuten wurden zunächst genuin religiöse Zielsetzungen formuliert, etwa „die Pflege der 
christlichen Auffassung des Lebens und der Arbeit“ oder die „Heilighaltung der Sonn- 
und Feiertage durch Empfang der heiligen Sakramente“. Außerdem wurden - auch dies 
ist von den deutschen Beispielen her bekannt - Zwecke der Geselligkeit und der Arbei¬ 
terbildung definiert. So ist anzunehmen, dass im Umfeld des Arbeitervereins Sektionen 
für viele verschiedene Freizeitaktivitäten entstanden. Weiterhin geht aus den Statuten 
die dezidiert wirtschaftsfriedliche Gesinnung hervor: Die „Pflege der Standestugenden, 
insbesondere des Fleißes, der Treue, der Mäßigkeit und Sparsamkeit“, wurde zum Ver¬ 
einszweck erhoben. Schon die Terminologien markieren eine scharfe Scheidung von 
der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, wo in der Regel von Arbeiter^/^se statt 
Avbcitecstand die Rede war. Der Standesbegriff suggeriert ein organisches Hineinwach¬ 
sen der Arbeiterschaft in die Gesellschaft, die in ihrem Grundbestand nicht in Frage 
gestellt wird. Der Arbeiterstand genoss demzufolge zwar gottgegebene Rechte, war aber 
zugleich an Pflichten gebunden. Vor allem hatte man die bestehenden Hierarchien zu 
akzeptieren und - wo nötig - durch Ausgleich und Konsens mit Unternehmern und 
Staat auf soziale Verbesserungen hinzuarbeiten. Folgerichtig wurde zwar die „Förderung 
der materiellen Interessen“ zum Vereinszweck erhoben, zugleich aber, schon im darauf¬ 
folgenden Punkt, die „Vermittlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer“ als Weg 
zur materiellen Besserstellung vorgegeben.21'’ 
Ähnliche Funktionen übernahm für die katholischen Italiener das Werk Bono- 
melli mit seiner Filiale in Düdelingen. Überhaupt waren die Italiener im Bereich der 
Vereinsgründung sehr aktiv und vor allem die aus dem mutuo soccorso heraus entstan¬ 
denen zahlreichen Geselligkeits-, Sport- und Musikvereinigungen boten den italieni¬ 
schen Immigranten ein vitales Partizipationsspektrum.216 Die Italiener waren durch¬ 
aus Bestandteil des öffentlichen Lebens, wenngleich sie fhre eigene Vereinskultur 
pflegten. Im übrigen manifestierten sich im italienischen Vereinswesen sehr plastisch 
Übergangs- und Grauzonen zwischen apolitischer Geselligkeit und politischer, ge¬ 
nauer gesagt sozialistischer Vergemeinschaftung. Aus dem Düdelinger mutuo soccorso 
253 Vgl. Wehenkel-Frisch 1991,8.95. 
254 Vgl. Pauly 2011, S. 87. 
235 Alle Angaben zum Katholischen Arbeiterverein Düdelingen vgl. Conrardy/Krantz 1991, S. 385. 
Alle Zitate ebd. 
256 Vgl. Caldognetto 2009a, S. 107-m; Conrardy/Krantz 1991, S. 179. 
456
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment