Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
149

Description

Title:
I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
70

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Wurzeln und Grundlagen des Gebietes diskutiert.2 Die Großregion, „eine Konstruktion 
des zo. Jahrhunderts“, könne zwar auf ein „verbindendes kulturelles Erbe verweisen“, das 
bis in die Antike zurückreiche, vielmehr noch aber habe die ökonomische Entwicklung 
Pate gestanden bei ihrer Definition. Zutreffend und mit Gespür für die historischen 
Realitäten des Raumes fahren die Autoren fort, Saar-Lor-Lux sei „vor allem ein Kind 
der Industriellen Revolution“.3 Die besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
immer stärker expandierende Industrie verlieh dem Saarrevier und - zeitlich etwas ver¬ 
setzt - dem Großherzogtum Luxemburg ihre charakteristische Gestalt. Lange vor seiner 
politischen Einigung, die erst nach dem Ersten Weltkrieg vollzogen wurde, gewann das 
Saarrevier durch seine wirtschaftliche Entwicklung relative Geschlossenheit, während 
sich das Großherzogtum Luxemburg nur dank des wirtschaftlichen Aufschwungs von 
einem ärmlichen Auswanderungsland zu einem Staat mit Zukunftsperspektive entwi¬ 
ckelte. 
1.1 Die Industrialisierung des Saarreviers 
Wenn von der Industrialisierung des „Saarreviers“ die Rede ist, so sollte man sich zu¬ 
nächst über die geographische Bezugsgröße Klarheit verschaffen. Für die Zeit vor dem 
Ende des Ersten Weltkriegs vom „Saarland“ zu sprechen, ist zumindest in politischer 
Hinsicht anachronistisch, entstand das heutige Bundesland als administrative Ein¬ 
heit doch erst mit dem Inkrafttreten des Saarstatuts am 10. Januar 192.0.4 5 Folgerichtig 
definiert Ralf Banken, der wohl profilierteste Historiker der Industrialisierung an der 
Saar, das Gebiet nach ökonomischen Kriterien, indem er das „Vorhandensein einer 
homogenen Wirtschaftsstruktur“, zum zentralen Maßstab der geographischen Ein¬ 
grenzung erhebt. Auch Hans-Walter Herrmann betont die „raumbildenden Impulse 
der Wirtschaft“ und umreißt mit dem Begriff des Saarreviers die Industriestandorte 
mit den umliegenden Arbeiterwohngebieten.6 Entsprechend ist die territoriale Her¬ 
ausbildung des heutigen Saarlandes aufs engste verknüpft mit der Industrialisierung. 
2 Linsmayer, Ludwig (Hrsg.): 500 Jahre Saar-Lor-Lux. Die Kartensammlung Fritz Hellwig im Saar¬ 
ländischen Landesarchiv (Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken, Quellen und 
Inventare Bd. 2), Saarbrücken 2.010. 
Alle Zitate ebd., S. 114. 
4 Vgl. Behringer, Wolfgang/CLEMENS, Gabriele: Geschichte des Saarlandes, München 1009, S. 94. 
5 Banken, Ralf: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1913, in: Pierenkempf.r, Toni (Hrsg.): 
Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert (Regionale Industrialisierung, 
Bd. 3), Stuttgart 2002, S. 59-101, hier S. 60. 
6 Herrmann, Hans-Walter: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1871-1918), 
in: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende 
(1871-1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988 (Veröffentlichungen 
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 18), Saarbrücken 1990, 
S. 9-39, hier S. 11 f., Zitat S. 12. 
Paul Burgard stellt in einer neueren Darstellung der saarländischen Geschichte heraus, dass die Indus- 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 6
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment