Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
184

Description

Title:
V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
62

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

schäften gingen die Zahlen sogar noch zurück, die Filialen an den Hüttenstandorten 
Burbach und Brebach verschwanden wieder.23 Die Freien Gewerkschaften blieben in der 
saarländischen Schwerindustrie ebenfalls hinter ihrer christlich-katholischen Konkur¬ 
renz zurück. Nach Angaben des DMV wuchs die Zahl der eingeschriebenen Mitglieder 
zwischen 1903 und 1912, zwar von 63 auf 412 Mitglieder im gesamten Revier;24 allerdings 
ist auch diese Zahl äußerst bescheiden, zumal über die branchenmäßige Zusammen¬ 
setzung nichts bekannt ist und es sich zum allergrößten Teil nicht um Hüttenarbeiter 
gehandelt haben dürfte. Michael Sander jedenfalls konstatiert, dass „die freien Gewerk¬ 
schaften auf die Handwerksberufc und das Baugewerbe beschränkt“ blieben.2'’ Unter 
den Anhängern des DMV dürften zu dieser Zeit die Beschäftigten kleinerer oder mitt¬ 
lerer Metallbaufirmen überwogen haben. 
Alles in allem lässt sich festhalten, dass das Saarrevier ein Stück weit abgekoppelt 
war von der allgemeinen politischen Entwicklung des Deutschen Reichs, wo die Sozial¬ 
demokratie und die Richtungsgewerkschaften, besonders aber die Freien Gewerkschaf¬ 
ten, einen stetigen Aufstieg feierten: 1912 stellte die SPD erstmals die stärkste Partei im 
Reichstag und die Freien Gewerkschaften zählten 1913 rund 2,5 Millionen Mitglieder.26 
Der Kampf um soziale wie politische Emanzipation und Partizipation wurde - wenigs¬ 
tens auf institutioneller Ebene - lediglich von den Bergleuten in gewissem Umfang, 
vor allem zwischen 1889 und 1893, ausgetragen. Die zahlenmäßig so bedeutende Hüt¬ 
tenarbeiterschaft beteiligte sich daran kaum, sieht man von dem kurzen Intermezzo in 
Burbach nach der Jahrhundertwende ab. In diesem Punkt wiederum scheint sich das 
Saarrevier aber durchaus im gesamtdeutschen Kontext zu bewegen, hatten doch gerade 
die Freien Gewerkschaften auch in anderen Industrieräumen massive Organisationspro¬ 
bleme in den zentralisierten Großbetrieben der Eisen- und Stahlindustrie.2 Es wäre also 
verfehlt, die Absenz politischer Bestrebungen auf den Hütten als regionalspezifisches 
Phänomen zu kennzeichnen. Vielmehr handelte es sich um eine Problemstellung, die 
den gesamten Industriezweig prägte. 
Die Probleme der Arbeiterbewegung an der Saar im Allgemeinen und in der Gro߬ 
eisenindustrie im Besonderen schienen sich in Neunkirchen brennspiegelartig zu 
verdichten. So konnte der Ottweiler Landrat wenige Monate vor dem Ausbruch des 
Ersten Weltkriegs vermelden: „Schon seit Jahren ist es hier der Sozialdemokratie nicht 
2' Zur Entwicklung des Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereins bis 1914 vgl. ebd., S, 150-155. 
24 Vgl. ebd., S. 155-162. Zahlen ebd., S. 161 f. 
0 Sander, Michael: Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation an 
der Saar, in: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegs¬ 
ende (1871-1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988 (Veröffentli¬ 
chungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 18), Saarbrü¬ 
cken 1990, S. 40-53, hier S. 56. 
26 Vgl. Grebing, Helga: Arbeiterbewegung. Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 
1914, München 1985, S. 194. Zu den Freien Gewerkschaften vgl. Schönhoven 2002, S. 66. 
2 Vgl. Domansky-Davidsohn 1980. 
399
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment