SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Chapter

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
184

Chapter

Title:
V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
62

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Index
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Düdelingen Hüttenstädte im soziodemographischen Sinne waren, das heißt, dass die 
Hüttenarbeiterpopulationen ein beträchtliches Quantum der Gesamteinwohnerschaft 
und der lokalen Arbeiterschaft im Speziellen stellten. Wenn also die sozialistisch-sozial¬ 
demokratischen Organisationen mit der Zeit immer mehr Zulauf fanden, so ist davon 
auszugehen, dass sich der Organisationsgrad und damit die Politisierung auch innerhalb 
der Hüttenarbeiterschaft selbst erhciht haben. 
V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914 
1 Organisationsansätze vor dem Ersten Weltkrieg 
1.1 Politische Friedhofsruhe im „saarabischen 
System der Eisenindustrie“: Neunkirchen 
„Dies Gebiet ist bis jetzt noch eine vollständige terra incognita“, kommentierte August 
Bebel im Jahr 1891 die Situation der politischen und freigewerkschaftlichen Arbeiterbe¬ 
wegung im Saarrevier, wo die von ihm geführte Sozialdemokratie bis dahin so gut wie 
überhaupt nicht reüssieren konnte.10 Bis zu diesem Zeitpunkt und noch einige Jahre da¬ 
rüber hinaus kam die Sozialdemokratie trotz der rapiden industriellen Entwicklung des 
Reviers nicht über einige wenige zarte Organisationsansätze hinaus.11 Diese beschränkten 
sich allerdings geographisch auf die noch nicht vereinigten drei Saarstädte, besonders auf 
St. Johann, und in sozialer Hinsicht auf die Handwerksgesellen. So wurden im Verlaufe 
der 1870er Jahre verschiedene Versammlungen abgehalten und kleinere protogewerk- 
schaftliche Ortsvereine etwa für Klempner (1874) und Buchbinder (1876) gegründet.1’ 
Diese überschaubaren Zirkel, die mangels eigener Räumlichkeiten in Hintersälen von 
Wirtshäusern tagten,13 tangierten in keinerlei Weise die lokal und regional ansässigen In¬ 
dustriearbeiter. Zwar existierten daneben noch einige kleine mehr oder weniger im Unter¬ 
grund operierende Vereinigungen. Außerdem zirkulierten von Zeit zu Zeit Presseerzeug¬ 
nisse und Flugblätter im Raum Saarbrücken. 1898 wurde ferner ein „Sozialdemokratischer 
Wahlverein für das Saarrevier“ gegründet. Dies alles schlug sich aber nicht in steigenden 
Wahlresultaten nieder und die Sozialdemokratie des Saarreviers kam im 19. Jahrhundert 
insgesamt nicht über den Status einer „politischen Sekte“14 hinaus, was sich bis zum Ersten 
Weltkrieg auch nicht grundsätzlich änderte. Trotz dem Wirken einiger exponierter Ver¬ 
10 Zitiert nach Mallmann 1987, S. 65. 
11 Vgl. Ritter 1989, S. 32,3-32,7. 
12 Zu den ersten Organisationsbemühungen an der Saar vgl. Mallmann 1980, passim. Hier: S. 129. 
Vgl. außerdem KÜHN, Hans-Joachim: „Freiheit, Brot, Gerechtigkeit!“ Die Arbeiterbewegung an der 
Saar. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken 2007, S. 55. 
13 Zur Rolle der Wirtshäuser gerade für die frühe Arbeiterbewegung vgl. Roberts 1980. 
14 Mallmann 1987, S. 70. 
396
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.