Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
184

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

vom bürgerlichen Sozialreformflügel und wurde zu der expliziten Interessenvertretung 
der industriellen Lohnarbeiterschait.6 8 Des Weiteren ist daraufhinzuweisen, dass die so¬ 
zialdemokratischen Freien Gewerkschaften die anderen Richtungsgewerkschaften bei 
weitem überragten. So übertraf allein der Deutsche Metallarbeiterverband, der ja nur 
ein Segment der freigewerkschaftlich organisierten Arbeiterschaft umfasste, im Jahre 
1913 sämtliche christlichen Einzelgewerkschaften zusammengenommen in seiner Mit¬ 
gliederzahl. Die Vorrangstellung der Freien Gewerkschaften, die auch an den beiden 
Untersuchungsorten festzustellen war, rechtfertigt die thematische Fokussierung. 
Die institutionell fassbare Arbeiterbewegung war gekennzeichnet durch ihre „doppel- 
polige politische Konstituierung“*. Ihre Eckpfeiler bildeten die Partei(en) als politischer 
Arm und die Freien Gewerkschaften. Zwar barg die Frage, welcher Organisationsform 
die Führungsrolle zustünde, zeitweise reichlich Konfliktpotenzial;9 letztlich waren beide 
aber nur im Zusammenspiel denkbar, verfolgten sie doch weitgehend die gleichen Ziele 
und bildeten durch personale Überschneidungen eine kohärente soziopolitische Kraft. 
Komplettiert und vernetzt wurde die sozialdemokratische Arbeiterbewegung durch 
zahlreiche Vorfeldorganisationen, die verschiedene lebensweltliche Bedürfnisse befrie¬ 
digten und ebenfalls personell mit Partei und Gewerkschaft eng verflochten waren. 
Da im Sinne einer typologisierenden Arbeitergeschichte die Hüttenarbeiterschaft im 
Mittelpunkt des Interesses steht, soll nach dem Organisationsverhalten speziell der Ei¬ 
sen- und Stahlarbeiter in Neunkirchen und Düdelingen gefragt werden. Somit muss 
die Organisationshistoriographie sozialempirisch geerdet werden. Diesem aus der Fra¬ 
gestellung der Studie resultierenden Anspruch stehen aber - dies muss gleich vorweg 
genommen werden - erhebliche und zum Teil überhaupt nicht lösbare Quellenprob¬ 
leme entgegen. Zwar ist an beiden Orten, wenigstens zeitweise, einiges bekannt zum 
Werdegang von Parteien und Gewerkschaften in ihrer Gesamtheit; über ihre soziale 
Zusammensetzung nach Arbeiterkategorien und Branchen schweigen die einschlägigen 
Quellen aber weitgehend. Hier muss sich die Darstellung bisweilen auf der Ebene von 
Hypothesen und auf der Basis von Indizien bewegen. Generell ist festzustellen - die So¬ 
zialstrukturanalysen im ersten Teil der Studie haben es gezeigt dass Neunkirchen und 
6 Siehe dazu Коска, Jürgen: Die Trennung von bürgerlicher und proletarischer Demokratie im euro¬ 
päischen Vergleich, in: Коска, Jürgen (Hrsg.): Europäische Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert. 
Deutschland, Österreich, England und Frankreich im Vergleich, Göttingen 1983, S. 5-10. 
Vgl. Schönhoven 2001, S. 66. 
8 Wehler 1995, S. 158. 
9 Unter anderem ging es um die Frage nach der angemessenen Strategie gegenüber der bestehen¬ 
den Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Während einige Parteitheoretiker wenigstens bis zum 
Durchbruch des Revisionismus auf eine möglichst schnelle Überwindung der bestehenden Ordnung 
drängten, fuhren die Gewerkschaften einen reformorientierten Kurs, der auf schrittweise materielle 
Verbesserungen innerhalb des bestehenden Systems setzte. Vgl. Schönhoven 2002, S. 51 -65. Außer¬ 
dem wurde lange Zeit um die Führungsrolle innerhalb der Arbeiterbewegung gestritten, ehe auf dem 
Mannheimer Parteitag von 1906 ein Kompromiss erzielt wurde. Siehe dazu Tenfelde/SchÖNHO- 
ven/Schneider u. a. 1987, S. 236-243. 
395
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment