SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Chapter

Title:
Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
184

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten 
und Formen politischer Partizipation 
Im dritten Teil der Arbeit steht die politische Dimension der Arbeitergeschichte im 
Mittelpunkt des Interesses. Da der Erste Weltkrieg an beiden Orten eine scharfe Zä¬ 
sur markierte, dient er in der Darstellung als chronologischer Einschnitt. In Kapitel V 
wird die weitgehend ausgebliebene Organisationsgeschichte vor 1914/18 reflektiert 
und dabei, im Sinne einer integrativen Arbeitergeschichte, unter Rückgriff auf die vo¬ 
rangegangenen Kapitel nach den Gründen für den verspäteten Durchbruch von sozial¬ 
demokratischen Parteien und Gewerkschaften gefragt. Zudem soll nach alternativen 
oder nicht-institutionalisierten Formen von Protest und Organisation gefragt werden. 
In Kapitel VI ist dann zunächst nach den besonderen Umständen zu fragen, die der Ar¬ 
beiterbewegung an beiden Orten während Krieg und krisenhafter Nachkriegszeit zum 
Durchbruch verhallen. Sodann wird die weitere Entwicklung im Betrachtungszeitraum 
in ihren wichtigsten Aspekten diskutiert, wobei zum einen die allgemeinen Tendenzen 
der Zwischenkriegszeit, zum anderen die jeweiligen lokalen Besonderheiten zu berück¬ 
sichtigen sind. 
Die Organisationsgeschichte, mithin die organisatorische, personale und program¬ 
matische Entwicklung verschiedener Parteien, Gewerkschaften und Vorfeldorganisati¬ 
onen bildete lange Zeit das zentrale Paradigma der Arbeiterhistoriographie. Arbeiter¬ 
geschichte war demnach in erster Linie Arbeiter^ez^MW^geschichte.1 Dabei herrschte 
(und herrscht) nicht selten Unklarheit darüber, was unter dem Terminus Arbeiterbe¬ 
wegung1 überhaupt zu verstehen ist.2 Die Forschungspraxis eilte einer theoretischen 
Fundierung des Begriffs oftmals voran. Eine operationalisierbare und anschlussfähige 
Begriffsbestimmung legte unter anderem Hans Mommsen vor: Als Arbeiterbewegung 
könnten „die auf politische und soziale Emanzipation gerichteten Bestrebungen des Teils 
der handarbeitenden Bevölkerung, der seit Durchsetzung der industriellen Revolution 
vorwiegend in Industrie und Gewerbe abhängiger Lohnarbeit nachging“, bezeichnet 
werden. Der Begriff Arbeiterbewegung umfasse so „die Gesamtheit der auf dem Prin¬ 
zip kollektiven Zusammenschlusses beruhenden Bemühungen der handarbeitenden 
Schichten, ihre soziale Lage zu verbessern und sich politische Rechte zu erkämpfen“. So¬ 
dann nennt Mommsen drei (weltanschauliche) Richtungen, die der Definition genügen 
und damit unter dem Sammelbegriff Arbeiterbewegung1 firmieren könnten. Neben der 
dominanten sozialistischen Strömung bezieht Mommsen eine christlich-konfessionelle, 
vor allem katholische, und eine bürgerlich-liberale Richtung in die Analyse ein/ Damit 
1 Vgl. Schildt 1996, S. 65 f. 
2 Eine kompakte Annäherung an den Begriff und das Phänomen leistet Brandt 2.002., bes. S. 10-15. 
Vgl. Mommsen, Hans: Typologie der Arbeiterbewegung, in: Mommsen, Hans (Hrsg.): Arbeiter¬ 
bewegung und Nationale Frage. Ausgewählte Aufsätze (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 
Bd. 34), Göttingen 1979, S. 2.21-259, passim. Zitate ebd., S. 221. 
393
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.