Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
80

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

freizeit- und kulturpolitische Ambitionen, die sich zwar von der klassischen Eingrenzung 
betrieblicher Sozialpolitik auf materielle Versorgungsleistungen klar abhoben, im End¬ 
effekt aber ähnliche Ziele der Anbindung, Herrschaftslegitimierung und Verhaltens¬ 
steuerung verfolgten. Günther Schulz definiert die betrieblichen Sozialleistungen als 
„diejenigen Güter und Dienstleistungen [...], die der Betrieb seinen gegenwärtigen und 
ehemaligen Mitarbeitern und deren Familienangehörigen neben dem Arbeitsentgelt 
gewährt“.635 Dehnt man den Begriff der „Dienstleistung“ aus, so fallen auch kulturelle 
und freizeitbezogene Angebote darunter.636 
Das Neunkircher Eisenwerk entwickelte schon recht früh eine breit angelegte Kul¬ 
tur- und Freizeitpolitik, zu der auch die oben beschriebene Werksbibliothek gehörte. 
Die arbeitsfreie Zeit sollte möglichst unter den Einfluss der Werksleitung gebracht 
werden. So stand etwa der Hüttenpark den Arbeitern an Sonntagen zur Verfügung. Im 
Park gab es neben Musikaufführungen die Möglichkeit, im Grünen spazieren zu gehen. 
Überdies existierten Unterhaltungsangebote für die Kinder der Werksangehörigen, 
darunter Karussells, Schaukeln und Turngeräte.63 Kulturelles Leben wurde besonders 
in diversen Vereinen gepflegt, die unter Initiative und Schirmherrschaft des Unterneh¬ 
mens gegründet wurden. Die wohl älteste Vereinigung dieser Art war die Werkssänger¬ 
schaft. Glaubt man einem Artikel der Neunkircher Zeitung vom 11. Juli 1918, der sich 
dem 69-jährigen Bestehen des Vereins widmete, so gingen dessen Wurzeln auf das Jahr 
1852 zurück. Als Gründervater wird der damalige Co-Leiter der Firma Karl Böcking 
angegeben. Nach der zwischenzeitlichen Auflösung des Vereins 1857 wurde er 1859 neu 
gegründet, um dann dauerhaft bestehen zu bleiben. Der Verein organisierte Konzerte 
und beteiligte sich an regionalen wie überregionalen Gesangswettstreiten. Die Mitglie¬ 
der waren ausnahmslos Werksangehörige, wobei über Zahl und Zusammensetzung nur 
sehr spärliche Informationen fließen.638 Obwohl nach Angaben der Neunkircher Zei¬ 
tung der Verein bis 1918 „eine gute Entwicklung durchgemacht“ habe, heißt es in einem 
Artikel der Saarbrücker Zeitung vom iz. Oktober 1933, die Zahl der Mitglieder sei zwi¬ 
schenzeitlich auf zwölf geschrumpft, dann aber immerhin wieder auf 50 angewachsen. 
Für 1888 ist von 60 Mitgliedern die Rede.639 Die Zahl scheint eher bescheiden, aber es 
existierten wohl weitere Gesangsvereine eher inoffizieller Art. So weiß die Saarbrücker 
Zeitung hier von einem neu gegründeten Werkverein in der Adjustage Süd zu berich¬ 
ten, der „sich offen als Gesangsverein entpuppt“ und 30 Mitglieder zählte.640 Solche Ver¬ 
635 Schulz 1991, S. 138. 
636 Elisabeth Kosok demonstriert dies am Beispiel der von verschiedenen Ruhrzechen und -hütten ins 
Leben gerufenen Gesangs- und sonstigen Freizeitvereinen. Vgl. Zumdick 1990, S. 406-412. 
637 Vgl. Gergen 2000, S. 135. 
638 Alle Informationen entnommen aus Neunkircher Zeitung, 11.7.1928. Artikel „69 Jahre Hütten- 
Gesangsverein“. 
639 Vgl. Gergen 2000, S. 137. 
640 Informationen und Zitate aus: Saarbrücker Zeitung, 12.10.1933. Artikel „Hüttengesangverein Neun- 
kirchen“. 
346
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment