Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
80

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

linger Werksleitung, ein Schreiben angefertigt, in dem es gleich zu Beginn heißt: „Auch 
im Laufe des Geschäftsjahres 1917/18 bestanden die Schwierigkeiten zur Beschaffung 
von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen für den täglichen Bedarf in erhöhtem 
Maße fort, und wurde, da ein Kriegsende nicht abzusehen ist, nach Möglichkeit eine 
Ergänzung der bestehenden Vorräte erstrebt.“ Sodann werden die Vorratsbestände auf¬ 
geführt, die an die Arbeiter verteilt wurden, darunter Fleisch, Obst, Gemüse, Kartoffeln 
und Zucker. Außer den Lebensmitteln wurden auch Schuhe, Stiefel und Kleidungsstü¬ 
cke gelagert.62 Es geht aus dem Dokument allerdings nicht hervor, ob diese ganzen Wa¬ 
ren verbilligt abgesetzt oder gar kostenlos an die von der allgemeinen Krise besonders 
hart betroffenen Arbeiter verteilt wurden. Im November und Dezember des gleichen 
Jahres jedenfalls wurden die Arbeiter per Anschlag darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein 
ganzes Quantum Schuhe zum Verkauf stünde. Die Leder- und Holzschuhe wurden zu 
verbilligten Preisen an den Mann gebracht.627 628 
Das Neunkircher Eisenwerk blieb in seinen Anstrengungen zu dieser Zeit nicht hinter 
Düdelingen zurück. So wurden die Preise der Kochanstalt angepasst und größere Men¬ 
gen an Kartoffeln, aber auch an Milch akquiriert.629 630 Zum zentralen Träger der Lebens¬ 
mittelversorgung im Krieg avancierte der Nationale Hüttenverein, der immer wieder die 
Verteilung von Lebensmitteln anzeigte. So brachte der Verein größere Mengen an Erb¬ 
sen, Haferflocken, Graupen, Weizen- und Gerstenmehl, Runkelrüben, Bohnen, Wurst¬ 
waren, Eiern, Milch, Margarine, Speck und Handkäse in Umlauf. Die Waren wurden 
verbilligt gegen Lebensmittelkarten ausgegeben. Der Bezug stand dabei wohl nicht allen 
Hüttenarbeitern gleichermaßen zu, denn am 27. Februar 1917 wurde ein Rundschreiben 
herausgegeben mit folgendem Wortlaut: „Wir haben bisher das uns zugewiesene Mehr 
für die Feuer- ausser an diese, auch in kleineren Mengen an die Schwerarbeiter und ge¬ 
wöhnlichen Hüttenleute abgegeben. Dieser Modus scheint einigen Feuerarbeitern nicht 
recht zu sein und beanspruchen dieselben das ganze ihnen zustehende Quantum / Bevor¬ 
zugte Adressaten waren wohl die Schwer-, Schwerst-, Ofen- oder Feuerarbeiter, wobei 
diese Kategorien nicht näher spezifiziert wurden.6311 Auch wenn die Mitglieder der Gel¬ 
ben Gewerkschaft nicht allein berechtigt zum Bezug der Lebensmittel waren, so dürften 
sie doch privilegierte Zugriffsrechte genossen haben. Der werkstreue Verein war somit 
gerade in dieser Krisenzeit als Mittel vorgesehen, die Arbeiter zu domestizieren und an 
den Betrieb zu binden. Im gleichen Kontext wie die Verteilung von Sachwaren ist die 
Zahlung von Teuerungszulagen in der Krisenzeit zu sehen.631 
lungsmerkmal der hier betrachteten Werke, wie Vera Steinborn am Beispiel der Gutehoffnungshütte zu 
Oberhausen demonstriert. Vgl. Steinborn 2011, S. 51. 
627 AnLux, ADU-U1-78. 
628 Ebd. 
629 Vgl. StA Nk, Dep. Saarstahl AG, 407-1-4-1873-40. 
630 Zu den sozialpolitischen Aktivitäten des Nationalen Hüttenvereins Neunkirchen in der Nach¬ 
kriegszeit vgl. StA Nk, Best. Akten A I, Nr. 482-2. 
631 Für Luxemburg vgl. Trausch 1974, S. 23. 
344
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment