SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Um die Vergleichssituation modellieren zu können, muss ein operaüonalisierbarer 
Analyserahmen mit entsprechenden, auf beide Analyseobjekte applizierbaren Fragestel¬ 
lungen geschaffen werden.101 Dazu bedarf es eines hinreichenden Sets an Gemeinsam¬ 
keiten zwischen den Untersuchungsgegenständen.102 Die beiden ausgewählten Untersu¬ 
chungsorte verfügen über ein adäquates Maß gemeinsamer Merkmale und sind somit im 
eigentlichen Sinne .vergleichbar“: Sie teilten eine gewisse Pionierstellung in ihren jewei¬ 
ligen Revieren,103 sie bildeten recht früh, jedenfalls früher als etliche benachbarte Werke, 
den Typus des gemischten oder integrierten Hüttenbetriebes aus und ihr Werdegang im 
Industrialisierungszeitalter war gekennzeichnet durch charismatische Unternehmerper¬ 
sönlichkeiten, die eine ambitionierte, doppelpolig strukturierte Arbeiterpolitik betrie¬ 
ben. Überdies nahm die Hüttenarbeiterschaft beiderorts ein dominierendes demogra¬ 
phisches Gewicht ein. Demgegenüber weisen beide Orte und Arbeiterbevölkerungen 
unterschiedliche Strukturmerkmale auf, die einen Vergleich überhaupt erst lohnenswert 
erscheinen lassen: Zu nennen sind, abgesehen von den unterschiedlichen Größenord¬ 
nungen der Städte und Werke,104 in erster Linie die divergierenden Werkshistorien. Die 
Frage lautet, inwieweit sich die längere Neunkircher Werksgeschichte auf die Struktur 
Fallstricke einer länderübergreifenden vergleichenden Geschichte der Arbeiterbewegung, in: Jahrbuch 
für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 9 (2010), S. 58-71. 
101 Zur Auswahl einer für den vergleichenden Ansatz geeigneten Fragestellung vgl. Kaelble 1999, 
S. 119-135. 
102 Gelegentlich ist in diesem Zusammenhang auch vom „tertium comparationis“ die Rede. Dieses bil¬ 
det sozusagen die (idealtypische) Folie, auf die beide Untersuchungsobjekte projiziert werden, um sie 
in einen Vergleichskontext zu setzen. Vgl. dazu Welskopp, Thomas: Stolpersteine auf dem Königsweg. 
Methodenkritische Anmerkungen zum internationalen Vergleich in der Gesellschaftsgeschichte, in: 
Archiv für Sozialgeschichte 35 (1995), S. 339-367, hier S. 345; außerdem Schieder “1968, S. 2,10. 
103 Dies lässt sich besonders an der technologischen Entwicklung nachvollziehen. Das Diidelinger 
Werk war der erste integrierte Hüttenbetrieb mit einem Hochofen-, einem Konverterstahl- und einem 
Walzwerk überhaupt im luxemburgischen Minettebassin. Vgl. Kerkhof, Stefanie van de: Die Indus¬ 
trialisierung der lothringisch-luxemburgischen Minette-Region, in: PiERENKEMPER, Toni (Hrsg.): 
Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert (Regionale Industrialisierung, 
Bd. 3), Stuttgart 2002, S. 225-275, hier S. 255; Maas,Jacques: Zwischen Kooperation und Konfrontati¬ 
on: Deutsche und luxemburgische Hüttenunternehmen und die Einführung des Thomas-Verfahrens in 
der luxemburgischen Eisenindustrie, in: Rasch, Manfred/MAAS, Jacques: Das Thomas-Verfahren in 
Europa. Entstehung - Entwicklung - Ende, Essen 2009, S. 133—169, bes. S. 141 und 156 f. Neunkirchen 
ging im Bereich technologischer Innovationen, etwa in der Einführung des Puddel- oder später des 
Thomasverfahrens, den anderen Saarhütten zumeist voran. Vgl. Gillenberg 2005; außerdem Ban¬ 
ken, Ralf: Der Spätstart eines optimalen Verfahrens. Die Einführung des Thomas-Verfahrens in der 
Saarregion und seine weitere Entwicklung 1879-1914, in: Rasch, Manfred/MAAS, Jacques: Das Tho¬ 
mas-Verfahren in Europa. Entstehung - Entwicklung - Ende, Fassen 2009, S. 113-132, bes. S. 118-121. 
104 Neunkirchen hatte 1910 gut dreimal so viele Einwohner, nämlich 36.402. In Düddingen waren es 
zum gleichen Zeitpunkt 10.803. Für Neunkirchen siehe FrÜhauf, Helmut: Neunkirchens Siedlungs¬ 
entwicklung in der Industrialisierung, in: KNAUF, Rainer/TREPESCH, Christof (Hrsgg.): Neunkircher 
Stadtbuch, Neunkirchen 2005, S. 95-118, hier S. 98; für Düddingen siehe Conrardy/Krantz 1991, 
S. 28. Auf der Neunkircher Hütte arbeiteten im selben Jahr 5.387 Personen, im Düdelinger Werk drei 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.