Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

vereinzelten Ausständen, in denen die Unzufriedenheit mit den bestehenden Arbeits¬ 
bedingungen offensiv artikuliert wurde. Darüber wird im weiteren Verlauf der Studie 
noch zu sprechen sein. 
Oben wurde klargestellt, dass die Fabrikdisziplin ein übergreifender Faktor während 
der Industrialisierung darstellte. Was die Schwereisenindustrie allerdings auszeichnete, 
war der übergreifende unternehmerische Disziplinierungsanspruch: Die Hüttenoberen 
stellten einen den Arbeitsplatz und den privaten Lebensbereich umfassenden Diszip¬ 
linierungskontext her. Unternehmer wie Stumm und Mayrisch, aber auch ihre Zeit¬ 
genossen und Nachfolger erhoben Kontrollanspruch auf den ,ganzen Arbeiter. Somit 
muss die rigide Fabrikdisziplin im Zusammenhang mit der außerbetrieblichen Diszi¬ 
plinierung gesehen werden.486 Das Ausgreifen des Hüttenwerks auf den Privatbereich 
der Hüttenarbeiter ist ein zentraler Gegenstand des nun folgenden Kapitels IV. Zuvor 
jedoch bleibt festzuhalten, dass die komparative Analyse der Arbeitssituation im Neun- 
kircher und im Düdelinger Hüttenwerk mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zu 
Tage förderte. Die Tatsache, dass sich die Besitzverhältnisse stark unterschieden, dass das 
Neunkircher Eisenwerk also gerade in der Ära Stumm ein formal auf den Eigentümer 
zugeschnittenes Unternehmen war, während das Düdelinger Werk seit seiner Gründung 
ein von angestellten Managern geleitetes Aktienunternehmen darstellte, ändert an den 
Übereinstimmungen in der Arbeitswelt nichts. Es zeigt sich am direkten Vergleich, dass 
die Eisen- und Stahlindustrie eine nach sehr ähnlichen Prinzipien gestaltete Branche 
darstellte. Die Anbindung der saarländischen wie der luxemburgischen Schwerindustrie 
an den übergreifenden Branchenkontext ist insofern zwingend notwendig. Metaphern 
wie „Saarabien“ oder „Königreich Stumm“ verdecken allzu häufig die vom spezifischen 
Revierkontext unabhängigen Strukturen. 
Vgl. Trinkaus 1014. 
311
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment