SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

anderen durch spezifische Arten von Macht, Einflussmöglichkeiten und „Kapitalien“, 
über welche die Einzelakteure verfügen. Jene Kapitalien sind ökonomischer, sozialer 
und symbolischer Natur: ökonomisch durch objektiv messbare Merkmale wie Einkorn- 
men und Vermögen; sozial durch die soziale Position der Akteure und ihre Verfügungs¬ 
macht über andere Akteure; symbolisch durch die Transformation objektiver Kapitali¬ 
en in Prestige, Renommee und Ansehen. Umgekehrt lässt sich symbolisches Kapital in 
ökonomisches und soziales Kapital transferieren.82 Die Akteure nehmen im sozialen 
Raum aufgrund ihrer Ausstattung mit Macht und Kapitalien eine bestimmte Position 
oder Stellung ein. Die Positionen und Steilungen der einzelnen Akteure werden durch 
die Gesamtmenge an Kapital und dessen Zusammensetzung definiert. Da „Ensembles 
von Akteuren mit ähnlichen Stellungen“ im sozialen Raum sowie „ähnlichen Disposi¬ 
tionen und Interessen“ entstehen, lassen sich bis zu einem gewissen Grad Gruppenzu¬ 
sammenschlüsse prognostizieren, keineswegs aber determinieren.8 ’ Ebenso wirksam im 
sozialen Raum sind „Spaltungen und Gegensätze“, weshalb „man nicht jeden mit jedem 
zusammenbringen kann - unter Missachtung der grundlegenden, zumal ökonomischen 
und kulturellen Unterschiede“.8' Der soziale Raum ist also gekennzeichnet durch „Dif¬ 
ferenzen, von differentiellen Abständen, die damit zu signifikanten Unterscheidungen, 
Distinktionen werden“.8"’ Der soziale Raum zeichnet sich einerseits durch seine relative 
Konstanz und Stabilität aus, da die Akteure die objektiven Strukturen und Kräftever¬ 
hältnisse dieses Raumes inkorporieren und dadurch reproduzieren. Andererseits aber ist 
der soziale Raum keine monolithische oder starre Entität. Akteure können ihre Stel¬ 
lungen und Positionen im sozialen Raum ändern, sei es in Form eines Aufstiegs oder 
in Form eines Abstiegs oder aber einer Degradierung. Aufstiege, Stellungswechsel nach 
oben, sind möglich durch „Arbeit, Anstrengung und vor allem Zeit“.86 
Der soziale Raum in seiner Gesamtheit gliedert sich in verschiedene Dimensio¬ 
nen, die zu einem gewissen Grad autonom und nach eigenen Regeln funktionieren, 
zugleich aber in einem reziproken Wechselverhältnis stehen. Die einzelnen Dimensi¬ 
onen des sozialen Raumes werden als soziale Handlungsfelderbegriffen. Die indivi- 
82 Vgl. ebd., S. iof. Zur Kapitaltheorie vgl. Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles 
Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Son- 
derbd. z), Göttingen 1983, S. 183-198. 
83 Vgl. Bourdieu 1985, S. iz. Zitate ebd. 
84 Ebd., S. 18. 
85 Ebd., S . zi. Hervorhebung durch den Autor. 
86 Ebd., S. 13. 
8 Thomas Welskopp erläutert seine theoretische und methodologische Konzeption in zahlreichen Bei¬ 
trägen. Vgl. u. a. WELSKOPP, Thomas: Ein modernes Klassenkonzept für die vergleichende Geschichte 
industrialisierender und industrieller Gesellschaften. Kritische Skizzen und theoretische Überlegun¬ 
gen, in: Lauschke, Karl/WELSKOPP, Thomas (Hrsgg.): Mikropolitik im Unternehmen. Arbeits¬ 
beziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des zo. Jahrhunderts (Bochumer 
Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 3), Essen 1994, S. 48-106, bes. S. 64-68; 
Welskopp 1994, S. 4Z-49. Zur Bourdieuschen Feldertheorie im Überblick vgl. Schwingel, Mar- 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.