SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

fung der einzelnen Dimensionen, eine angemessene Berücksichtigung der betrieblichen 
Arbeitswelt im Hüttenwerk sowie eine deutliche Profilierung der Eisern und Stahlar¬ 
beiterschaft als sozialer Gruppe, für die gerade in der Frage der gesellschaftlichen und 
politischen Partizipation partiell eigene Regeln galten. Ziel der Studie ist es, die längst 
überfälligen Synthesen zu leisten. Dabei fließen verschiedene Teilaspekte, die in zahlrei¬ 
chen Spezialstudien getrennt behandelt worden sind, im Rahmen eines integrativen 
Ansatzes zusammen. Im Vorwort zur opulent gestalteten Reihe „Geschichte der Arbei¬ 
ter und Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts“ s, an 
der zahlreiche Exponenten der Arbeiterhistoriographie mitwirkten und die gleichsam 
einen Höhe- und Abschlusspunkt des Forschungsparadigmas in Deutschland darstellte, 
formulierte Gerhard A. Ritter den methodologischen Anspruch der Reihe: „Die Ge¬ 
schichte der Arbeiterschaft als sozialer Schicht oder Klasse soll mit der Geschichte der 
Arbeiterbewegung verknüpft werden,“ 9 Das heißt, dass in der Reihe die Teilgebiete der 
Sozialgeschichte mit all ihren Facetten sowie die Organisationsgeschichte zusammen¬ 
geführt werden sollten.80 Diesem Anspruch fühlt sich auch die vorliegende Arbeit ver¬ 
pflichtet: Sämtliche Teilbereiche werden dabei in einem engen Nexus betrachtet. 
d) Methoden 
Die Eisen- und Stahlindustrie mit ihren spezifischen Konstellationen, Machtverhältnis¬ 
sen und Gruppenstrukturen wird als sozialer Raum81 begriffen und konzipiert. Dieser 
soziale Raum wird konstituiert zum einen durch die darin handelnden Akteure, zum 
Hier könnten zahlreiche Beispiele genannt werden. Exemplarisch für einen organisationsgescbicbtli- 
chen Ansatz seien erwähnt: Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der 
Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert, Berlin 2007; Miller, Susanne/POTTHOFF, Heinrich: Kleine 
Geschichte der SPD. Darstellung und Dokumentation 1848-1990, Bonn 1991; für Luxemburg Fayot 
1979. Einen sozialgeschichtlich orientierten Ansatz entlang einzelner Fragestellungen verfolgen: Bor- 
scheid, Peter: Verdienst, Einkommen und Vermögen älterer städtischer Arbeiter während der Indus¬ 
trialisierung, in: Teuteberg, Hans-Jürgen (Hrsg.): Stadtwachstum, Industrialisierung, Sozialer Wan¬ 
del. Beiträge zur Erforschung der Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften des Vereins für 
Socialpolitik, Bd. 156), Berlin 1986, S. 255-276; Brüggemeier, Franz/NiETHAMMER, Lutz: Schlaf¬ 
gänger, Schnapskasinos und schwerindustrielle Kolonie. Aspekte der Arbeiterwohnungsfrage im Ruhr¬ 
gebiet vor dem Ersten Weltkrieg, in: Reulecke, Jürgen/WEBER, Wolfhard (Hrsgg.): Fabrik, Familie, 
Feierabend, Beiträge zur Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter, Wuppertal 1978, S. 135-176. 
8 Zu dieser Reihe und den einzelnen Bänden vgl. Schildt 1996, S. 68 f. 
9 Das Zitat wurde entnommen aus: Коска, Jürgen: Weder Stand noch Klasse. Unterschichten um 
1800 (Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahr¬ 
hunderts, Bd. 1), Bonn 1989, S. и. 
80 Vgl. auch Ritter, Gerhard A.: Die Sozialdemokratie im Deutschen Kaiserreich in sozialgeschicht¬ 
licher Perspektive, in: Historische Zeitschrift 249 (1989), S. 295-362. 
81 In Anlehnung an Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und „Klassen“, in: Bourdieu, Pierre: Sozialer 
Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt a. M. 1985, S. 7-46. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.