Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

preußischen Berghskus.29 Trotz aller Analogien: Derartige Einrichtungen erfüllten im 
Hüttenwesen partiell andere Funktionen und zeitigten teilweise andere Wirkungen. 
Die sozialpolitischen Einrichtungen der Hütten hatten zum Teil domestizierende, zum 
Teil rein ökonomische Funktionen, indem sie eine folgsame, aber auch produktive Ar¬ 
beiterschaft heranziehen sollten.29S Ähnliche Einrichtungen im Bergwesen hingegen 
korrespondierten, abgesehen von den pragmatischen Motiven, auch mit dem Selbstver¬ 
ständnis einer semi-ständischen Berufsgruppe. Ihre auf Exzeptionalität hinauslaufende 
Eigenwahrnehmung wurde durch knappschaftliche Organisation, Symbolik, festliche 
Zeremonien, Liedgut, Uniformen und sonstiges Brauchtum immer wieder bestärkt und 
erneuert. Die Bergleute wussten sich geeint in einem geteilten Symbol- und Ritenhaus¬ 
halt. Frappierend ist, dass Adaptionsversuche im Hüttenbetrieb genau das Gegenteil 
bewirkten: In aller Regel waren es nur die gehobenen Arbeiterkategorien, die am Ange¬ 
bot in vollem Umfang partizipieren konnten. Auf der Burbacher Hütte etwa waren die 
Uniformen und Ehrenabzeichen sowie überhaupt das „geliehene Standesbewußtsein“ 
offenbar ein Vorrecht der Meister und Aufseher.* 299 Das adaptierte Zeremoniell hatte 
also nicht eine werksübergreifende Solidarisierung in einem geteilten Berufsbewusstsein 
zur Folge, sondern eine Fortsetzung innerbetrieblicher Trennungslinien: Die Status¬ 
symbolik blieb dem leitenden Personal Vorbehalten und bildete damit die betriebliche 
Heterogenisierung und Hierarchisierung auf symbolischer Ebene ab. 
Zum Teil bestätigt sich dieses Urteil mit Blick auf zwei Vereine des Neunkircher Ei¬ 
senwerks, deren Mitgliederbestände - sofern sie bekannt sind - sich zum allergrößten 
Teil aus gelernten Arbeitern, Hüttenbeamten oder angelernten Arbeitern in gehobe¬ 
nen Positionen zusammensetzten. Der Verein „Die Werkstätte“ wurde im Jahre 1903 
gegründet und richtete sich, wie es in Paragraph 3 der Satzung heißt, an ,,jede[n] unbe¬ 
scholtenen Arbeiter, [...] gleichviel ob gelernter, oder ungelernter Handwerker, inklu¬ 
sive Hilfs- und Transportarbeiter des Neunkircher Eisenwerks“.300 Die in Paragraph 2, 
Absatz a) als Vereinsziel benannte „Hebung und Wahrung der Standesinteressen [...] als 
Metallarbeiter“301 schien dann aber doch, glaubt man den wenigen überlieferten An¬ 
gaben zu den Mitgliedern des Vereins, nur einem bestimmten Segment der Belegschaft 
Vorbehalten gewesen zu sein. Der Gründungvorstand von 1903 setzte sich zusammen 
aus vier Ingenieuren, zwei Hüttenbeamten, fünf Schlossern, einem Schlossermeister 
und einem Elektrowart. Der Verein insgesamt hatte zu diesem Zeitpunkt immerhin 
497 Mitglieder, darunter 308 Angehörige der Werkstattabteilungen, die in ihrer Mehr¬ 
29 Vgl. Jacob 1993a, S. 30 ff. 
298 Die betriebliche Sozialpolitik in ihren Intentionen, Formen und Folgen wird im folgenden Kapitel 
IV noch ausführlich diskutiert. 
299 Vgl. Ames 1989, S. 117; Zitat ebd. 
300 Hüttenverein die Werkstätte NE. In: StA Nk, Bestand: Akten AI, Nr. 483. Es handelt sich um ein 
paginiertes Dossier mit verschiedenen Dokumenten über diesen Verein, unter anderem einer Vereins¬ 
satzung. Hier: S. 6. 
301 Ebd., S. 5. 
264
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment