SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

verhandelten Städten kaum Austausch festzustellen war.63 Dennoch sind Leiners Ar¬ 
beiten von großer Relevanz, da sie sehr anschaulich die sozialen und demographischen 
Transformationsprozesse in der Region aufzeigen und dabei sowohl das Saarrevier als 
auch Luxemburg in den Blick nehmen. 
Teilweise sehr gut aufgearbeitet sind die industriellen Beziehungen zwischen Unter¬ 
nehmertum und Arbeiterschaft. Dies gilt besonders für den Neunkircher Fall. Die Per¬ 
son und die Politik Karl-Ferdinand Stumms weckten immer wieder das Interesse der 
Forschung. Betont wurde in der Regel das für Stumm so essentielle Zusammenspiel von 
Sozialpolitik und Repression.64 Allerdings wurde die Arbeiterpolitik Karl Ferdinand 
Stumms oftmals zu einseitig und den sozioökonomischen Bedingungen des Industri¬ 
alisierungszeitalters unangemessen als Ausdruck eines unternehmerischen ,Patriarcha¬ 
lismus1 dargestellt.65 Diese Sichtweise soll kritisch diskutiert, relativiert und ergänzt 
werden. In Luxemburg legte vor allem Antoinette Lorang fundamentale Studien zur 
betrieblichen Arbeiterpolitik vor.66 Lorang fragte vor allem am Beispiel der betriebli¬ 
chen Wohnraumpolitik nach den Intentionen und Motivationen der Fabrikherren bei 
der Konzeption ihrer Arbeiterpolitik. An beiden Orten und in beiden Revieren fehlen 
bislang eine profunde Analyse der Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb so¬ 
wie eine synthetisierende Zusammenführung der einzelnen Felder, die angesichts der 
Reziprozität der Teilbereiche und Handlungsfelder zwingend notwendig sind, um die 
sozialen Strukturen, Relationen und Mechanismen in der Eisen- und Stahlindustrie ver¬ 
stehen zu können. 
An beiden untersuchten Orten kann die vorliegende Studie schließlich auf eine 
ergiebige lokal- und stadtgeschichtliche Forschung aufbauen. In Neunkirchen leisteten 
63 Leiner 1994; Leiner 1995. 
64 Unter der den zahlreichen Publikationen rund um die Person Stumms, die seine Bedeutung als Un¬ 
ternehmer, seine Arbeiterpolitik und seine politische Laufbahn behandeln, seien erwähnt: Ascher, 
Abraham: Baron von Stumm. Advocate of feudal capitalism, in: Journal of central European affairs 3 
(196z), S. 271-285; Bierbrauer, Peter: Karl Ferdinand von Stumm-Halberg in seiner Epoche, in: 
Knauf, Rainer/TREPESCH, Christof (Hrsgg.): Neunkircher Stadtbuch, Neunkirchen 2005, S. 119— 
126; Brakelmann, Günter: Carl-Ferdinand Stumm (1836-1901). Christlicher Unternehmer, Sozial¬ 
politiker, Antisozialist (SWI-Studien, Bd. 13), Bochum 1993; Hellwig 1986; Hellwig, Fritz: Carl 
Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg 1831-1901, Heidelberg/Saarbrücken 1936. Zur betrieblichen 
Sozialpolitik im Stummschen Werk: Banken, Ralf: Saarabien und Königreich Stumm - Die Saar¬ 
region als Musterland einer patriarchalischen betrieblichen Sozialpolitik?, in: Zeitschrift für die Ge¬ 
schichte der Saargegend 49 (2001), S. m-146; Gillenberg, Heinz/BiRTEL, Rudolf/MEiSER, Gerd: 
Neunkircher Hüttenhäuser (Neunkircher Hefte, Bd. 8), Neunkirchen 1986. 
65 So etwa bei Hellwig 1986. 
66 Lorang, Antoinette: L’image sociale de 1ARBED ä travers les collections du Fonds du logement, 
Luxembourg 2009; Lorang, Antoinette: Luxemburgs Arbeiterkolonien und billige Wohnungen, 
1860-1940, Luxemburg 1994. Eine Überblicksdarstellung über die Arbeiterpolitik der ARBED bietet: 
Schmitz, Nadine: Le Paternalisme social d’Emile Mayrisch, Paris 1989 (unveröffentlichte Examensar¬ 
beit). Letztere Arbeit ist in der Nationalbibliothek Luxemburg einsehbar. 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.