Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

triebsleiters Wagener aus den frühen Zwanzigerjahren geht es um die Frage, welchen Ar¬ 
beiter man zum Vorarbeiter befördern sollte. Wagener begründet seine Erwägungen wie 
folgt: „Thiel Jos. ist ein intelligenter, zuverlässiger und strebsamer Arbeiter. Karmeyer ist 
ein guter erster Schmelzer, es fehlen ihm jedoch Eigenschalten, welche für den Schmelz¬ 
meister bzw. Aufseherposten unbedingt erfordert sind. [...] Wenn es dem Alter nach 
ginge, müsste Frisch Nie., Reserveschmelzer, als Vorarbeiter herangezogen werden!'235 
Erfahrung und Zuverlässigkeit werden zur obersten Prämisse erhoben, nicht unbedingt 
die technische und berufliche Eignung, die bei dem abgelehnten Kandidaten offensicht¬ 
lich wenigstens in gleich hohem Maße vorhanden war. Aus dem Stahl- oder Walzwerk, 
wo die Positionsrotationen noch viel üblicher waren, sind keine derartigen Schriftstücke 
überliefert, der Sachverhalt dürfte aber dort wesentlich virulenter gewesen sein. Die Spe¬ 
zifika der Belegschaftsstruktur und der sie konstituierenden Tätigkeitsprofile regulier¬ 
ten den Auf- oder in Form von Degradierungen als Konsequenz von Fehlverhalten den 
Abstieg innerhalb der Hierarchie. 
Zuletzt erwähnt Ehrenberg noch die „Arbeit an der komplizierten Spezialmaschine“ 
und deckt damit eine Gruppe innerhalb der Belegschaft ab, die in den meisten Betriebs¬ 
segmenten stark vertreten war und mit zunehmender Modernisierung der Anlagen nach 
der Jahrhundertwende immer wichtiger wurde: die Maschinisten. 1891 fanden sich in der 
Stichprobe aus den Düdelinger Stammrollen immerhin 39 „machinistes“, 1924 waren es 
44.236 In einer Lohnliste des Neunkircher Hochofenwerks aus dem Jahr 1913 wurden, 
unter 361 Einträgen, 19 Maschinisten gezählt (5,3 %).23' Von der Bedeutung der Maschi¬ 
nisten, die mit dem allgemeinen technischen Fortschritt der Eisen- und Stahlbranche ge¬ 
wachsen ist und in Betrieben mit höherem Maschinisierungsgrad naturgemäß höher war, 
zeugt auch der Aufruf zur Arbeiterausschusswahl in Neunkirchen vom Februar 1920, wo 
zwei eigene Maschinenabteilungen aufgeführt wurden.238 Da die Arbeit mit und an den 
Maschinen „mehr Spezialkönnen als die erfahrene Arbeit“ verlange, grenze sie laut Eh¬ 
renberg an die gelernte Arbeit. Im Unterschied zu den gelernten Facharbeitern hat der 
Maschinist allerdings eine Fähigkeit erworben, die im Betrieb nicht mehr zur Anwen¬ 
dung kommt: „Das Bindeglied zwischen dem angelernten Arbeiter [...] und dem gelern¬ 
ten Arbeiter ist der Maschinist, der zwar gelernter Arbeiter, aber nicht für die spezielle 
Arbeit gelernt ist, die er nachher ausübt!'239 Dem ist freilich entgegen zu halten, dass viele 
der gelernten Facharbeiter ebenfalls ein Handwerk lernten, dass zwar gute Kenntnisse 
vermittelte, aber nicht deckungsgleich war mit der Tätigkeit im Industriebetrieb. Insge¬ 
samt scheint der Maschinist über ein ordentliches Maß an Spezialkönnen verfügt und 
AnLux, ADU-U1-74. Das Schreiben findet sich in einem umfangreichen Ordner, der weitgehend 
chronologisch geordnet ist, dessen einzelne Dokumente aber nicht nummeriert sind. 
236 Angaben zu 1891: AnLux, ADU-Ui-no, Buchstaben ß und Sch; Angaben zu 1914: AnLux, ADU- 
Ui-130/3 und ADU-U1-130/7. 
Lohnliste Hochöfen 1913 NE. 
lS Siehe StA Nk, Dep. Saarstahl -¡13-1-6-1919-30. 
239 Ehrenberg 1906, S. 121. 
249
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment