Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

die Blockwägen befördern, ehe der Transport ins Walzwerk erfolgte.231 Dass die II. Ko¬ 
killenleute sich in ihren Fähigkeiten nicht grundlegend von den wenig angelernten und 
den ungelernten Arbeitern unterschieden, zeigen einige in Neunkirchen nachzuvoll¬ 
ziehende ,Arbeiterkarrieren: Der bereits angesprochene Josef Reis arbeitete nicht nur 
als III. Konverter- und III. Pfannenmann, sondern zeitweise auch als II. Kokillenmann, 
ebenso sein Schichtkollege Alfred Leibrock. Joseph Reis - es ist nicht klar, ob es sich 
um dieselbe Person handelt, da die Schreibweise des Vornamens variiert, ansonsten aber 
keine Informationen zur Person vorliegen - verdingte sich zudem zeitweise als Tagelöh¬ 
ner und Auslader in dezidiert ungelernten Tätigkeiten, gleiches gilt für einen Arbeiter 
namens Albert Rech.232 Einmal mehr zeigt sich, dass die Einteilung der Qualifikations¬ 
niveaus idealtypisch ist und dass in der Realität die Grenzen keineswegs immer klar 
zu ziehen waren. So sind auch die Übergänge zwischen den erfahrensten „individuell 
angelernten Arbeitern“ und den „erfahrenen Arbeitern“ der Ehrenbergschen Kategori- 
sierung fließend. Ein II. Schmelzer konnte mit einiger Ausdauer und Geschicklichkeit 
durchaus zum I. Schmelzer aufsteigen. 
Die wenigen an konkreten Namen festgemachten Laufbahnen einzelner Arbeiter 
machen deutlich, dass zum einen Positionswechsel innerhalb der zahlreichen angelern¬ 
ten Arbeiterschaft an der Tagesordnung waren, und dass zum anderen diese Wechsel 
nicht unbedingt rückgebunden waren an genuine Qualifikationen. Neben der Erfah¬ 
rung mit einem Arbeitsprozess oder an einer Maschine war jener Katalog an »innerbe¬ 
trieblichen Sekundärtugenden von entscheidender Bedeutung, den Hans Ehrenberg als 
„zuverlässige Arbeit“ definiert: „Genauigkeit, Geistesgegenwart, Pünktlichkeit, Zuver¬ 
lässigkeit sind seine [des zuverlässigen Arbeiters] Haupteigenschaften.“233 Für den wenig 
angelernten oder gar ungelernten Arbeiter war es nicht möglich, in die Position eines 
gelernten Facharbeiters - etwa eines Formers, Schlossers oder Gießers - aufzusteigen, 
da ihm hierzu die Berufsausbildung fehlte. Durch jahrelange Erfahrung, Fleiß, Zuverläs¬ 
sigkeit und allgemeines Wohlbetragen konnte er sich aber für bessere Aufgaben, bis hin 
zur durchaus elitären Position eines I. Schmelzers, empfehlen. Dies hatte Konsequenzen 
für die berufliche Perspektive des Einzelnen: Er konnte zumindest in einem gewissen 
Rahmen innerbetrieblich avancieren, ohne dabei auf die Hilfe wie auch immer gearteter 
Interessenvertretungen angewiesen zu sein. Der Einzelne war dabei vor allem auf das 
Wohlwollen seiner unmittelbaren Vorgesetzten, aber auch der höheren Gremien in der 
Werksleitung angewiesen.234 Die Aussicht auf einen betrieblichen Aufstieg beförderte 
tendenziell eine individuelle Ausrichtung der Denk- und Handlungsweisen. 
Signifikant sind in diesem Zusammenhang diverse schriftliche Äußerungen von Sei¬ 
ten einzelner Beamter in Diidelingen. In einem undatierten Schreiben des Hochofenbe¬ 
231 Vgl. BOSSELMANN 1906, S. 6l; EHRENBERG 1906, S. 99. 
232 Siehe Lohnlisten Stahlwerk NE, 2. Jahreshälfte 1916. 
233 Ehrenberg 1906, S. 111. 
234 Vgl. Коска 1990, S. 434. Коска spricht von den „kleinen .Karrieren, die aus gewerkschaftlicher 
Sicht so sehr störten“. Siehe ebd. Elervorhebung im Original. 
248
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
2 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment