SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Industriearbeiterschaft sowie nach Löhnen und Lebensverhältnissen.38 39 Eine partielle 
Neujustierung erfuhr die Arbeiterhistoriographie dann im Zuge des cultural turn der 
1980er Jahre. Kritisiert wurde die strukturalistische und in den Augen der Kritiker ste¬ 
rile Ausrichtung aut umfassende Gruppenzusammenhänge unter Vernachlässigung des 
Individuums und der Akteursperspektive.3t> Vertreter einer alltagsorientierten Strömung 
der Arbeitergeschichte postulierten eine stärker akteurszentrierte Perspektive, fragten 
etwa nach dem individuellen Handeln im Betrieb und nach Lebens-, Wohn- und Frei¬ 
zeitformen außerhalb des Betriebs.40 Da die Arbeitergeschichtsschreibung in allen Pha¬ 
38 Tenfelde, Klaus: Wege zur Sozialgeschichte der Arbeiterschaft. Regional- und lokalgeschichtli¬ 
che Forschungen (1945-1975) zur deutschen Arbeiterbewegung bis 1914, in: Wehler, Hans-Ulrich 
(Hrsg.): Die moderne deutsche Geschichte in der internationalen Forschung 1945-1975 (Geschichte 
und Gesellschaft, Sonderheft 4), Göttingen 1978, S. 197-155. Zitat ebd., S. 211. Tenfelde knüpfte damit 
an Conze 1954 an. Vgl. auch Tenfelde, Klaus: Sozialgeschichte und vergleichende Geschichte der 
Arbeiter, in: Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur 
internationalen historischen Forschung (Historische Zeitschrift, Sonderhefte Bd. 15), München 1986, 
S. 13-62, bes. S. 13-17. Die neue Ausrichtung der Arbeitergeschichte fand sogleich ihren Niederschlag in 
einem von Werner Conze und Ulrich Engelhardt herausgegebenen, richtungsweisenden Sammelband. 
Hier werden zunächst in jeweils mehreren Beiträgen regionale und soziale Herkunft der Arbeiterschaft 
verhandelt, sodann Fragen des Lebensstandards, der Situation am Arbeitsplatz sowie des sozialen Verhal¬ 
tens. Vgl. Conze, Werner/ENGELHARDT, Ulrich (Hrsgg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Her¬ 
kunft, Lage und Verhalten (Industrielle Welt, Bd. 28), Stuttgart 1979. In dieselbe Richtung, allerdings 
mit etwas modifizierten Fragestellungen zielte ein vom gleichen Herausgeberduo im Jahre 1981 pub¬ 
lizierter Band: Conze, Werner/ENGELHARDT, Ulrich (Hrsgg.): Arbeiterexistenz im 19.Jahrhundert. 
Lebensstandard und Lebensgestaltung deutscher Arbeiter und Handwerker (Industrielle Welt, Bd. 33), 
Stuttgart 1981. Hierin ging es unter anderem um Fragen der Ernährung von Arbeitern, ihre Wohnsituati- 
on und ihr Verhalten in Krisensituationen. Ebenfalls im Jahre 1981 erschien ein von Dieter Langewiesche 
und Klaus Schönhoven edierter Band, der in einem breiten Zugriff das sozialgeschichtliche Paradigma 
der Arbeitergeschichte unter Abkehr von einer reinen Organisations- und Ideengeschichte postulierte. 
Vgl. Langewiesghe, Dieter/ScHÖNHOVEN, Klaus (Hrsgg.): Arbeiter in Deutschland. Studien zur 
Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Paderborn 1981. 
39 Die Kultur- und in diesem Zusammenhang die seit den 1980er Jahren immer stärker aufkommen¬ 
de Alltagsgeschichte erhoben den Anspruch, das Individuum auf Kosten strukturorientierter Ansätze 
stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Vgl. dazu u. a. Lüdtke, Alf (Hrsg.): Alltagsgeschichte. Zur Re¬ 
konstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a. M. 1989. Zur Kritik an der klas¬ 
sischen, strukturzentrierten Ausrichtung der Sozialgeschichte vgl. auch Welskopp, Thomas: Die Sozi¬ 
algeschichte der Väter. Grenzen und Perspektiven der Historischen Sozialwissenschaft, in: Geschichte 
und Gesellschaft 24 (1998), S. 173-198. 
4(1 Was die inhaltliche Ausrichtung betrifft, sind beispielhaft mehrere Beiträge von Alf Lüdtke, die 
allerdings bereits einige Jahre bevor die kulturgeschichtliche Wende zum vollen Durchbruch kam 
erschienen sind, zu nennen: Lüdtke, Alf: Arbeitsbeginn, Arbeitspausen, Arbeitsende. Skizzen zu 
Bedürfnisbefriedigung und Industriearbeit im 19. und frühen 20.Jahrhundert, in: Huck, Gerhard 
(Hrsg.): Sozialgeschichte der Freizeit, Wuppertal 1980, S. 95-122; Lüdtke, Alf: Erfahrung von Indust¬ 
riearbeitern. Thesen zu einer vernachlässigten Dimension der Arbeitergeschichte, in: Conze, Werner/ 
Engelhardt, Ulrich (Hrsgg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten 
(Industrielle Welt, Bd. 28), Stuttgart 1979, S. 494-512. In allgemeiner Perspektive vgl. SlEGENTHALER, 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.