SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

die Industriearbeiterschaft in den 1970er und 1980er Jahren einen der am intensivsten 
erforschten Untersuchungsgegenstände darstellte." Die lange Phase einer überaus er¬ 
giebigen Arbeitergeschichtsschreibung begann - nach einigen wichtigen Vorläufern'1 
- mit der sozialgeschichtlichen Wende seit den späten 1960er Jahren." Zeitweise wurden 
Sozialgeschichte und Arbeitergeschichte „fast als Synonyme gehandelt“.33 36 37 Der Boom 
der Arbeiterhistoriographie manifestierte sich in einer unüberschaubaren Fülle an Zeit¬ 
schriftenaufsätzen, Monographien, Forschungsberichten und Sammelbänden. 
Dabei änderten sich allerdings Herangehensweisen, Blickwinkel und Fragestellun¬ 
gen. Zunächst stand vor allem die Geschichte der Arbeiterbewegung, also der Gewerk¬ 
schaften, Parteien und Vorfeldorganisationen im Mittelpunkt des Interesses, wobei die 
Organisations- und Ideengeschichte wesentliche Schwerpunkte bildeten.3 Stellvertre¬ 
tend für den in den weiteren 1970er Jahren stattfindenden Paradigmenwechsel steht ein 
Sammelbandbeitrag von Klaus Tenfelde, der die „Forderung nach einer umfassenden 
Sozialgeschichte der Arbeiterschaft als Erklärung für Konfliktlagen, Organisierung 
und Theoriebildung“ erhoben hat. Diese neue, im eigentlichen Sinne sozialgeschichtlich 
orientierte Arbeitergeschichte fragte etwa nach Herkunft und Zusammensetzung der 
33 Einen kompakten Überblick über die Konjunkturen der Arbeitergeschichtsschreibung liefert 
Schildt, Gerhard: Die Arbeiterschaft im 19. und 10.Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Ge¬ 
schichte, Bd. 36), München 1996, S. 63-70; vgl. auch Brandt, Peter: Die Arbeiterbewegung des 19. 
und 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1 (200z), 
S. 5-20, hier S. 7 ft. 
34 Die ersten Darstellungen zur Arbeiterbewegung gingen aus dieser selbst hervor und waren im We¬ 
sentlichen hagiographisch und prosopographisch orientierte Werke. Die Fachwissenschaft entdeckte 
bereits in den 1950cm zum Teil die Arbeiterschaft: für sich. Vgl. Schildt 1996, S. 63-66. Einen grund¬ 
legenden Aufsatz, der bereits die streng sozialgeschichtlich orientierte Arbeitergeschichtsschreibung 
seit den 1970er Jahren antizipierte, legte Werner Conze vor: CONZE, Werner: Vom „Pöbel“ zum „Pro¬ 
letariat“. Sozialgeschichtliche Voraussetzungen für den Sozialismus in Deutschland, in: Vierteljahr¬ 
schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 41 (1954), S. 333-364. 
35 Vgl. dazu Ziemann, Benjamin: Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Gesellschaftsgeschichte, 
in: Dülmen, Richard van (Hrsg.): Das Fischer-Lexikon Geschichte, Frankfurt a. M. 2003, S. 84-105, 
bes. S. 84-97. 
36 Welskopp, Thomas: Klasse als Befindlichkeit? Vergleichende Arbeitergeschichte vor der kulturhis¬ 
torischen Herausforderung, in: Archiv für Sozialgeschichte 38 (1998), S. 301-336, hier S. 301. 
37 Einzelne Fragen der Organisationsgeschichte, etwa die Rolle der SPD in der Weimarer Republik, 
wurden besonders intensiv diskutiert. Vgl. Schildt 1996, S. 65 f.; außerdem Langewiesche, Dieter/ 
Schönhoven, Klaus: Einleitung. Zur Lebensweise von Arbeitern in Deutschland im Zeitalter der 
Industrialisierung, in: Langewiesche, Dieter/ScHÖNHOVEN, Klaus (Hrsgg.): Arbeiter in Deutsch¬ 
land. Studien zur Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Paderborn 1981, 
S. 7-33, hier S. 7. Lange Zeit eher vernachlässigt wurde dabei die Phase vor dem Sozialistengesetz, die 
Thomas Welskopp in einer neueren Studie in den Blick nimmt: Welskopp, Thomas: Das Banner der 
Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz (Politik- und 
Gesellschaftsgeschichte, Bd. 54), Bonn 2000. Neben einer Organisations- und Ideengeschichte bein¬ 
haltet Welskopps umfangreiche Arbeit eine methodisch anspruchsvolle Sozial-, Alltags- und Kulturge¬ 
schichte der frühen deutschen Sozialdemokratie. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.