Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

mischte oder integrierte Eisen- und Stahlwerk darf als durchaus prototypisch gelten für 
diesen übergreifenden Prozess: Der Produktionsablauf von der Gewinnung der Roh¬ 
stoffe und deren Aufbereitung über die Produktion von Roheisen und Stahl sowie die 
Formgebung im Walzwerk bis hin zum Versand des Fertigprodukts ist in viele kleine 
Arbeitsschritte untergliedert, während die meisten Arbeiter nur noch einen einzigen 
Produktionsschritt beziehungsweise einen kleinen Ausschnitt davon überblicken.11 Al¬ 
lerdings sollten auch hier keine Pauschalisierungen vorgenommen werden. Der Arbeits¬ 
situation im Handwerk ähnliche Verrichtungen, bei der ein Einzelner seine Aufgaben 
recht eigenständig organisierte, gab es auch auf der Hütte. Beispielhaft sind die Former, 
Gießer und Modellschreiner in den Gießereien zu nennen, denen überdies große hand¬ 
werkliche Fertigkeiten abverlangt wurden.12 
Noch ein weiterer Aspekt, der mit der Arbeitsteilung aufs engste verknüpft ist, muss 
erwähnt werden: die häufig angeführte Trennungvon Hand- und Kopfarbeit. Der Hand¬ 
werker disponierte frei über seinen Arbeitsprozess und war, neben der Ausführung, auch 
für dessen Planung verantwortlich. In der Fabrik änderte sich dies. Die planerischen und 
dispositiven Aufgaben wurden aus der Werkstatt heraus in eigens entstehende Büros 
verlagert. Für die Planung von Arbeitsprozessen, den Entwurf von Modellen und Ähn¬ 
liches waren nun angestellte Ingenieure, technische Zeichner und weitere Angestellte 
verantwortlich. In der Produktion wurden die Vorgaben aus den Büros umgesetzt.13 
Damit ist schon ein weiterer Bereich angesprochen, der vor allem den Großbetrieb 
auszeichnete: die Herausbildung bürokratischer Verwaltungs-, Macht- und Herrschafts¬ 
strukturen im expandierenden Industrieunternehmen. Um die wachsenden adminis¬ 
trativen und dispositiven Aufgaben zu bewältigen, unterhielten größere Unternehmen 
einen beachtlichen Angestelltenapparat. Die Angestellten mussten verschiedene Funk¬ 
tionen erfüllen, sodass sich mehrere Kategorien herausbildeten. Die technischen An¬ 
gestellten, etwa die Ingenieure und technischen Zeichner, waren für den technischen 
11 Vgl. Plumpe 1980, passim; Buschmann, Walter: Kohle und Stahl. Erhaltungsproblematik indus¬ 
triegeschichtlicher Megastrukturen, in: Buschmann, Walter (Hrsg.): Eisen und Stahl. Texte und Bilder 
zu einem Leitsektor menschlicher Arbeit und dessen Überlieferung, Essen 1989, S. 9-18, hier S. 13 f. 
12 Vgl. Ruppert 1983, S. 117; Vetterli, Rudolf: Arbeitsalltag, Konflikt und Arbeiterbewegung in 
einem Großunternehmen, in: Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (Hrsg.): Arbeitsalltag und 
Betriebsleben. Zur Geschichte industrieller Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Schweiz, Dießen¬ 
hofen 1981, S. 169-314, hier S. 278 fi; Vetterli, Rudolf: Industriearbeit, Arbeiterbewusstsein und ge¬ 
werkschaftliche Organisation. Dargestelit am Beispiel der Georg Fischer AG (1890-1930) (Kritische 
Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 18), Göttingen 1978. Die Stellung der Gießer, die als eine Art 
.Arbeiteraristokratie' galten, wurde durch die Einführung von Formmaschinen, die sich allerdings nur 
sehr zögerlich durchsetzten, ein Stück weit relativiert. Die Bedienung dieser Maschinen konnte am 
Arbeitsplatz selbst erlernt werden, eine formalisierte Ausbildung und Lehre war dazu nicht notwendig. 
Beispielhaft kann dieser Maschinisierungsprozess als ein Transformationsvorgang der Qualifikations¬ 
strukturen gelten. Vgl. ebd., S. 48-51. 
1 ' Vgl. Kocka 1969, passim; Kocka 1975, S. 80-84. 
197
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment