Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Hierzu ist generell zu sagen, dass die Maschine zwar tatsächlich einen immer brei¬ 
teren Raum in der Fabrik einnahm. Dem sind aber zwei Punkte entgegen zu halten: 
Erstens war in der industriellen Produktion, die Fallbeispiele Neunkirchen und Düde- 
lingen zeigen dies sehr deutlich, auf schierer Körperkraft basierende Handarbeit wei¬ 
terhin von großer Bedeutung. Mechanisierung wirkte nicht linear und flächendeckend, 
sondern eher als Tendenz. Zweitens ist das Dequalifikationstheorem zu einseitig mo¬ 
delliert, indem angenommen wird, ältere Qualifikationen seien einfach verschwunden. 
Vielmehr war es so, dass zunehmend neue Fertigkeiten etwa in der Bedienung der Ma¬ 
schinen gefragt waren, die nun aber immer seltener in einer ordentlichen Lehre, son¬ 
dern eher durch Erfahrung am Arbeitsplatz (trainingon thejob) erworben wurden.* 8 So 
wuchs mit zunehmender Maschinisierung die Zahl der angelernten Arbeiter, daneben 
blieben aber Fachkräfte durchaus von Bedeutung. Die Zahl der ungelernten Arbeiter, 
die Handlangerdienste, vor- und nachbereitende Aufgaben oder Transportarbeiten zu 
verrichten hatten, war gerade in der Eisen- und Stahlindustrie groß. In späteren Phasen 
der Industrialisierung war aufgrund der wachsenden Komplexität der Maschinerie, die 
immer mehr Fertigkeiten in der Bedienung voraussetzte, sogar ein gewisser Trend zur 
,Requalifizierung‘ auszumachen.9 
Ein geradezu konstitutives Wesensmerkmal industrieller Arbeit im zentralisierten 
Betrieb war die weit entwickelte Arbeitsteilung. Zu den Bestimmungsmerkmalen des 
Handwerkers zählte (und zählt) der Umstand, dass er die Produktion eines Werkstücks 
von der Planung bis zur Endfertigung eigenständig konzipiert, durchführt und gegebe¬ 
nenfalls korrigiert. Im Industriebetrieb hingegen wird der Fertigungsprozess in kleinere 
Einheiten zerlegt. Viele Arbeiter sind nur noch mit kleinen Teilaufgaben betraut und 
überblicken auch nur einen sehr kleinen Teilbereich des Produktionsablaufs.10 Das ge¬ 
Erinnert sei an den in Neunkirchen geführten Rationalisierungsdiskurs der Zwischenkriegszeit, in 
dem permanent die Verbesserung der Maschinerie eingefordert wurde, oder an die oben kurz skizzierte 
Schwere der Handarbeit in der Düdelinger roulage. 
8 Vgl. Radkau 2008, S. 69 ff 
9 Vgl. dazu für die Hüttenindustrie Welskopp 1994, S. 509-517. 
10 Zur Abgrenzung von handwerklicher Tätigkeit und industrieller Fabrikarbeit vgl. Ruppert 1983, 
S. 19 f. Für Karl Marx bedeutete gerade die Arbeitsteilung einen wesentlichen Flntfremdungsfaktor in¬ 
dustriekapitalistischer Arbeit: Der Arbeiter wurde dem Produkt seiner Arbeit und damit der Arbeit an 
sich, dadurch in letzter Konsequenz aber seiner menschlichen Natur, entfremdet. Marx schreibt zur Ar¬ 
beitsteilung und ihren Auswirkungen unter anderem: „Die Teilung der Arbeit ist der nationalökonomi¬ 
sche Ausdruck von der Gesellschaftlichkeit der Arbeit innerhalb der Entfremdung. Oder, da die Arbeit 
nur ein Ausdruck der menschlichen Tätigkeit innerhalb der Entäußerung [...] ist, so ist auch die Teilung 
der Arbeit nichts anderes als das entfremdete, entäußerte Setzen der menschlichen Tätigkeit als einer 
realen Gattungstätigkeit oder als Tätigkeit des Menschen als Gattungswesen? Das Gattungsmerkmal 
des Menschen ist also die Arbeit, verstanden als ganzheitlicher, schaffender Prozess. Dies wird durch die 
Teilung der Arbeit, die im Industriezeitalter auf die Spitze getrieben wird, negiert. Zitiert nach Lieber, 
Hans-Joachim/HELMER, Gerd (Hrsgg.): Marx-Lexikon. Zentrale Begriffe der politischen Philosophie 
von Karl Marx, Darmstadt 1988, S. 29. 
196
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment