SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Chapter

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
199

Chapter

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
119

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

i.i Strukturmerkmale industrieller Arbeit und 
die Herausbildung des industriellen Lohnarbeiters 
Carl Neumann, ein gelernter Tischler, der in ländlich-handwerklichem Umfeld auf- 
wuchs und sozialisiert wurde, war wohl einer der ersten Fabrikarbeiter, die eine Au¬ 
tobiographie niederschrieben. Für die Zeit um 1840 notierte er: „Am andern Morgen 
brach ich auf und langte spät Abends in Landsfeld an. Hohe Dampfschornsteine hatte 
ich von Weitem gesehen und als ich nahe kam erstaunte ich über die großen Fabrikge¬ 
bäude, die wie Paläste und Schlösser aussahen.“1 Was Neumann hier festhielt, markier¬ 
te eine einschneidende Zäsur in seinem Lebenslauf: den Übergang von der ländlichen 
zur industriellen Existenz. Die industriellen Produktionsanlagen boten in ihrer Größe, 
wahrscheinlich aber auch in ihrer lärm- und geruchsintensiven Aktivität, einen vollkom¬ 
men ungewohnten und neuartigen Anblick, der schieres Erstaunen auslöste. Gerade die 
erste Generation von Fabrikarbeitern, zu der Carl Neumann zählte und die sich vorwie¬ 
gend aus Bauern, ländlichen Tagelöhnern oder Handwerkern rekrutierte, hatte gewalti¬ 
ge mentale, aber auch physische Transitionsaufgaben zu bewältigen. Für Jürgen Kocka 
stellt die Fabrik „den radikalsten Bruch mit der traditionellen Arbeitswelt dar “.2 Die 
industrielle Arbeit in der Fabrik funktionierte nach ganz anderen Prinzipien als etwa die 
landwirtschaftliche Produktion und stellte spezifische Anforderungen. 
Ein Kennzeichen des vor- und protoindustriellen Produktionssystems war dessen 
dezentrale Organisation. Im protoindustriellen Verlagswesen beispielsweise disponier¬ 
te der Verleger zwar zentral über den Produktionsprozess, indem er für die Rohstoff¬ 
versorgung und -distribution ebenso verantwortlich zeichnete wie für den Absatz der 
Fertigprodukte. Die eigentliche Produktion aber verlief weitestgehend dezentral: Der 
Verleger belieferte viele Klein- und Kleinstproduzenten mit den zu verarbeitenden Roh¬ 
stoffen, welche dann in Heimarbeit die Waren herstellten. Wohnraum und Arbeitsplatz 
waren noch nicht strikt getrennt.3 Die Überlappungen von Lebens- und Arbeitswelt 
waren auch im bäuerlichen und generell im ländlichen Milieu vielfältig und geiadezu 
konstitutiv. In vorindustrieller Zeit wurde die Produktion nur vereinzelt, etwa in den 
Manufakturen, zusammengefasst und örtlich zentriert. Zur bestimmenden Institution 
der Wirtschafts-, Produktions- und Arbeitsorganisation wurde der zentralisierte Betrieb 
erst im Industrialisierungszeitalter: Das sich herausbildende Fabriksystem zT Lnetc 
1 Zitiert nach Emmerich (Hrsg.) 1974, S. 74. Carl Neumann wurde 1811 geboren und starb nach 185ч. 
Er absolvierte eine Tischlerlehre und übernahm einen verschuldeten Tischlereibetrieb, ehe er in eine 
Zuckerfabrik eintrat und sich dort als Arbeiter und Aufseher verdingte. Vgl. ebd., S. 389. 
2 Kocka 1983, S. uz. Die grundlegenden Veränderungen der Arbeit im Industrialisierungszeitalter 
skizziert Jürgen Kocka prägnant in Kocka, Jürgen: Work as a Problem in European History, in: Koc¬ 
ka, Jürgen (Hrsg.): Work in a Modern Society: The German Historical Experience in Comparative 
Perspective (New German Historical Perspectives, Bd. 3), New York гою, S. 1-15, hier S. 7 f. 
3 Vgl. dazu PlERENKEMPER, Toni: Gewerbe und Industrie im 19. und го. Jahrhundert (Enzyklopädie 
deutscher Geschichte, Bd. Z9), München 1994, S. 14-18. 
194
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.