Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
199

Description

Title:
III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
119

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation 
im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde 
III Das betriebliche Handlungsfeld: 
Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb 
Nachdem mit der Behandlung von Werks- und Stadtgeschichte sowie der Zusammen¬ 
setzung der Arbeiterpopulationen das historische Terrain abgesteckt worden ist, richtet 
sich der Fokus im Folgenden auf den Ort, an dem die Hüttenarbeiter einen Großteil 
ihres Alltags verbrachten, der aber dennoch, zumindest von der regionalgeschichtli¬ 
chen Forschung, bis dato weitgehend vernachlässigt wurde: auf den Eisen- und Stahl¬ 
betrieb. Es gilt, die strukturellen Sonderheiten der Arbeitssituation im integrierten oder 
gemischten Hüttenwerk herauszuarbeiten: Wodurch war die Struktur der Belegschaft 
gekennzeichnet, welche Arbeitsbedingungen herrschten vor, wie wurde auf der Hütte 
zusammengearbeitet und wie waren Macht und Disziplinierung für die Hüttenarbeiter 
erlebbar? Diesen und andere Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Zugleich 
aber bewegte sich die Arbeit auf der Hütte im Kontext der allgemeinen Industrialisie¬ 
rung und der Durchsetzung industrieller Produktionsprinzipien, deren Auswirkungen 
auf die in der Produktion beschäftigten Menschen zunächst in allgemeiner Perspektive 
aufgezeigt werden sollen. Im Anschluss daran richtet sich das Augenmerk auf den Hüt¬ 
tenbetrieb selbst. 
i Fabrikarbeit im Zeitalter der Industrialisierung: Merkmale industrieller 
Arbeit - Arbeitsbedingungen - Arbeitsbelastungen 
Industrielle Fabrikarbeit stellte die zumeist aus einem ländlich-agrarischen Umfeld 
stammenden Arbeitskräfte vor neuartige Herausforderungen, die in der Regel enorme 
Anpassungsleistungen verlangten. Die Hütte als geradezu prototypische Einrichtung 
des entstehenden Industriekapitalismus offenbart viele dieser Anforderungen und 
Anpassungserwartungen. Im Folgenden werden einige Schlaglichter auf die zentra¬ 
len Merkmale industrieller Arbeit im Betrachtungszeitraum geworfen, zu denen auch 
die Arbeitsbelastungen und -gefährdungen zu zählen sind. Diese eher allgemeinen, im 
Grunde genommen den gesamten sekundären Wirtschaftssektor tangierenden Prob¬ 
lemstellungen waren konstitutiver Bestandteil des Arbeitsalltags der Hüttenarbeiter 
und müssen daher, ehe die eigentlich charakteristischen Merkmale der Eisen- und 
Stahlbranche zu diskutieren sind, dargestellt und in die Überlegungen einbezogen 
werden. 
193
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment