Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
149

Description

Title:
II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
80

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

ihre Arbeitskräfte vor allem aus der ländlich-agrarischen Umgegend. Bäuerliche Men¬ 
talitäten und Dispositionen wirkten wohl auch im industriellen Umfeld nach. Dafür 
sprechen der weit verbreitete Besitz an landwirtschaftlichen Produktionsmitteln und 
die große Bedeutung des Pendlerwesens, das den Kontakt zu den ländlichen Heimat¬ 
dörfern aufrecht erhielt. Es sollte aber auch berücksichtigt werden, dass sich das städti¬ 
sche Proletariat mit der Zeit immer stärker selbst reproduzierte, mithin dass die Hütte 
ihre Arbeiter zunehmend auch aus der Stadt selbst rekrutieren konnte. In Düdelingen 
spielte die ländlich-agrarische Herkunft ebenfalls eine wichtige Rolle, wenngleich diese 
in ihren Effekten von anderen Faktoren überlagert wurde. Ein klares Distinktionsmerk¬ 
mal der Düdelinger gegenüber der Neunkircher Hüttenarbeiterschaft ist ihre nationale 
Diversifizierung im Gefolge der Gleichzeitigkeit verschiedener Migrationsmuster. Die 
nationale Diversität schlug sich wohl auch in der Struktur der Arbeitsorganisation im 
Werk nieder, kann dort aber nur indizienweise erfasst und rekonstruiert werden. Deut¬ 
lich greifbar wird die nationale wie soziokulturelle Segmentierung aber im Stadtleben, 
wie Entstehung und Entwicklung des Stadtviertels Italien zeigen. Die nationale Ausdif¬ 
ferenzierung der Belegschaften wirkte einem Prozess der Gruppenbildung auf Basis der 
(re&tiwibelegschaft entgegen: Es war kaum möglich, die unterschiedlichen Landsmann¬ 
schaften mit ihren divergierenden Prägungen, Mentalitäten und Interessen organisato¬ 
risch ,auf einen Nenner‘ zu bringen. In gewisser Weise spielt das Strukturmuster der 
Diversität auch in Neunkirchen eine Rolle, traf man doch auf eine konfessionell gespal¬ 
tene Arbeiterschaft. Nimmt man das städtische Kirchenleben als Indikator, so darf man 
davon ausgehen, dass die Neunkircher Arbeiterschaft durchaus religiös geprägt war, glei¬ 
ches gilt aber wohl auch für weite Teile der Düdelinger Industriearbeiter. 
Alle Faktoren in ihrer Addition und in ihrer wechselseitigen Verschränkung und 
Verstärkung errichteten hohe Barrieren für die an beiden Orten nur sehr langsam ent¬ 
stehende sozialdemokratische Arbeiterbewegung. Noch bevor über die Folgen der re¬ 
pressiven Arbeiterpolitik von Seiten der Unternehmen im weiteren Verlauf der Studie 
zu sprechen sein wird, ist festzuhalten, dass die innere Struktur und Disposition beider 
Hüttenarbeiterschaften eine gleichsam natürliche Distanz zu Ideen und Organisations¬ 
bemühungen der politischen Arbeiterbewegung schuf. 
191
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment