SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

wegungen. Da sich die Arbeitsmarktstrukturen im Saarrevier und im Großherzogtum 
allerdings signifikant unterschieden,31 darf angenommen werden, dass auch die Formen 
der Zuwanderung differierten. Die Migrationsmuster sollen daher vergleichend analy¬ 
siert werden. Daran schließt sich die Frage, welche Folgen die Zuwanderung in ihren 
unterschiedlichen Ausprägungen für den Prozess der Urbanisierung Neunkirchens und 
Düddingens, vor allem aber für die Gruppenbildung der Arbeiterbevölkerungen hat¬ 
te: Wie wirkte sich die Zuwanderung auf die Gruppenstruktur, die mentalen Disposi¬ 
tionen und schließlich auf die Organisierbarkeit der Arbeiterschaften aus? In welcher 
Weise präfigurierten Migration und Migrationsfolgeerscheinungen Möglichkeiten und 
Formen der gesellschaftlichen Partizipation? Mit Blick auf die Verstädterung Neunkir¬ 
chens und Düddingens stellen sich im Zusammenhang mit der Immigration folgende 
Fragen: Wie entwickelten sich die beiden ehedem ländlich geprägten Gemeinden im 
Gefolge der Zuwanderung quantitativ und qualitativ? Welche Spuren hinterließ die zu¬ 
wandernde Arbeiterbevölkerung im jeweiligen Stadtbild, welche Siedlungsstrukturen 
wurden ausgebildet und welche Bedeutung kam bei diesem Prozess der unternehmeri¬ 
schen Siedlungspolitik zu? 
c) Forschungsstand 
In einem Aufsatz aus dem Jahr 1993 stellte Thomas Welskopp fest, die Arbeiterge¬ 
schichte scheine „seit geraumer Zeit keine Konjunktur mehr zu haben“, sie befinde sich 
„zweifellos in einer Krise“.32 Tatsächlich geriet die allgemeine Arbeiterhistoriographie 
in Deutschland spätestens seit den frühen 1990er Jahren ins Hintertreffen, nachdem 
31 Das Saarrevier verfügte über eine industrielle Reservearmee im agrarischen Hinterland, während 
das bevölkerungsarme Luxemburg den wachsenden Arbeitskräftebedarf der schnell expandierenden 
Großindustrie nicht allein decken konnte. Für das Saarrevier vgl. Karbach, Jürgen/THOMES, Paul: 
Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes. Hrsg, von Hans-Walter Herrmann. Bd. 3: 2. Teil. Die 
wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Saarlandes (1792-1918) (Mitteilungen des Historischen 
Vereins für die Saargegend, Neue Folge Heft 5), Saarbrücken 1994, S. 114 h Für den Luxemburger Fall 
vgl. Trausch, Gilbert: Comment faire d’un état de convention une nation?, in: TraüSCH, Gilbert 
(Hrsg.): Histoire du Luxembourg. Le destin européen dün „petit pays“, Toulouse 2003, S. 201-274, 
hier S. 229. 
12 Welskopp, Thomas: Von der verhinderten Heldengeschichte des Proletariats zur vergleichenden 
Sozialgeschichte der Arbeiterschaft - Perspektiven der Arbeitergeschichtsschreibung in den 1990er 
Jahren, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 8 (1993), S. 35-53, hier 
S. 34. Vorschläge zur Überwindung der Krise nennt Welskopp thesenhaft in Welskopp, Thomas: Ar¬ 
beitergeschichte im Jahr 2000. Bilanz und Perspektiven, in: Traverse 20 (2000), S. ¡5-30. Ertragreiche 
Perspektiven hegen demnach in einer Neubestimmung älterer Konzepte wie des Milieu- oder Klassen- 
begriffs sowie in einer Ausbalancierung des Verhältnisses von Struktur- und Akteursgeschichte. Gerade 
der zuletzt genannte Punkt, die adäquate Berücksichtigung von Strukturen und Akteuren, soll in der 
vorliegenden Studie realisiert werden. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.