SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

trifft man gerade in der Eisen- und Stahlindustrie auf apriorisch asymmetrische Bezie¬ 
hungen, in welcher zunächst die Unternehmer die Handlungsbedingungen setzten. An 
der Spitze der großen, zentralisierten und kapitalkräftigen Hüttenunternehmen stan¬ 
den einflussreiche und ambitionierte Unternehmer.2 Zu ihnen zählten ohne Zweifel 
Karl-Ferdinand Stumm in Neunkirchen und Emile Mayrisch in Düdelingen. Es ist da¬ 
von auszugehen, dass beide Unternehmer wie auch ihre Nachfolger danach strebten, 
sich jenseits der Fabrikmauern Einflussmöglichkeiten auf ,ihre‘ Arbeiter zu sichern.2H 
Die Intentionen, Strategien und Formen der schwerindustriellen Arbeiterpolitik sollen 
herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer Folgen für die Lebenswelt der Eisen- und Stahl¬ 
arbeiter hinterfragt werden. Die „übermächtige Prägekraft des Betriebs“, die von Tho¬ 
mas Welskopp betont wird, wird damit in einem größeren, die eigentliche Produktions¬ 
sphäre überschreitenden Fokus ausgelotet. Dabei stellt sich nicht zuletzt die Frage, wie 
kompatibel die unternehmerischen Ansprüche auf Zugriff und Kontrolle mit etwaigen 
Selbstbestimmungsansprüchen der Hüttenarbeiter waren. Wie sah das arbeiterpoliti¬ 
sche Handlungsrepertoire der Unternehmer in Neunkirchen und Düdelingen also aus, 
wie wirkte es sich auf die Binnenstruktur der Hüttenbelegschaften aus und welche Rah¬ 
menbedingungen schuf es mit Blick auf die Organisations- und Partizipationsversuche 
der lokalen Arbeiterschaften? 
Eine dritte Teilfrage setzt bei dem Entstehungsprozess und der Zusammensetzung 
der lokalen Arbeiterschaften an. An beiden Orten war die Hüttenarbeiterschaft im Un¬ 
tersuchungszeitraum zwar die dominante soziale Gruppe,* 29 aber sie war zugleich eine 
relativ neue Formation. Die Arbeiterpopulationen von Neunkirchen und Düdelingen 
entstanden hauptsächlich - dies ist gewiss kein Alleinstellungsmerkmal, sondern ein 
konstitutiver Wesenszug der Industrialisierung30 - als Resultat massiver Migrationsbe¬ 
; Dies ist ein Strukturmerkmal der Eisen- und Stahlgroßindustrie. Vgl. Kocka, Jürgen/SlEGRIST, 
Hannes: Die hundert größten deutschen Industrieunternehmen im späten 19. und 20. Jahrhundert. Ex¬ 
pansion, Diversifikation und Integration im internationalen Vergleich, in: Horn, Norbert/KOCKA, 
Jürgen (Hrsgg.): Recht und Entwicklung der Großunternehmen im späten 19. und frühen 20. Jahrhun¬ 
dert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 40), Göttingen 1979, S. 55-122, hier S. 69-72. 
28 Dies war in der Großindustrie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts durchaus die Regel. Vgl. dazu 
Lüdtke, Alf: Arbeiterpolitik versus Politik der Arbeiter? Zu Unternehmensstrategien und Arbeiter¬ 
verhalten in deutschen Großbetrieben zwischen 1890 und 1914/20, in: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Arbei¬ 
ter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften 
des Historischen Kollegs/Kolloquien, Bd. 7), München 1986, S. 202-212. 
29 Darüber sollte nicht vergessen werden, dass beiderorts auch die Bergleute großes demographisches 
Gewicht hatten. Prägnant formulierte aber der Neunkircher Stadthistoriker Bernhard Krajewski einen 
Befund, der sich in gleicher Weise auf Düdelingen übertragen ließe: „Die siedlungsbildende Kraft des 
Eisenwerkes war für Neunkirchen stärker als die der Gruben!“ Siehe Krajewski, Bernhard: 700 Jahre 
Neunkirchen. Ein geschichtlicher Rückblick aus Anlaß der 700jährigen Wiederkehr der urkundlichen 
Erstnennung Neunkirchens 1281, Neunkirchen 1981, S. 41. 
30 Über den Zusammenhang von Migration, Industrialisierung und Urbanisierung vgl. Wehler, 
Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum 
Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914, München 1995, S. 503-510. 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.