SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

die sozialen Beziehungen in sämtlichen Handlungsfelderm21 Um das Sozialprofil der 
Hüctenarbeiterschaft konturieren zu können, muss sich der Blick also verstärkt dem Ar¬ 
beitsplatz selbst zuwenden. Dies scheint umso plausibler zu sein, wenn man bedenkt, dass 
in den beiden hier verhandelten Werken wie andernorts die tägliche Normalarbeitszeit 
wenigstens vor dem Ersten Weltkrieg zwölf Stunden betrug, dass die Arbeit mithin einen 
großen Teil des Alltags absorbierte. Entsprechend soll das „betriebliche Handlungsfeld“2 ' 
in seinen zentralen Merkmalen untersucht werden. Das Interesse gilt vor allem der Beleg¬ 
schaftsstruktur, wobei Einsatzorte, Tätigkeiten, Berufe, Qualifikationsprofile, Arbeitsbe¬ 
dingungen, Löhne und Fluktuationsverhalten in die Untersuchung einfließen. Überdies 
werden einige typische Formen der Kooperation sowie die Mechanismen der Disziplinie¬ 
rung, aber auch die Bemühungen der Hüttenarbeiter um Autonomieräume im Betrieb 
aufgezeigt. Welche Bedeutung hatte die Arbeitssituation im Hüttenbetrieb also für die 
Gruppenbildung der Eisen- und Stahlarbeiter und welche Voraussetzungen schuf sie für 
die politisch-gewerkschaftliche Vergemeinschaftung? Der Bereich der Arbeit im Hütten¬ 
werk fand weder in der saarländischen noch in der luxemburgischen Geschichtswissen¬ 
schaft bislang die ihm gebührende Aufmerksamkeit. 
Eine zweite Teilfrage richtet sich auf das Handeln der Unternehmer und die indus¬ 
triellen Beziehungen zwischen Unternehmertum und Arbeiterschaft. Etwas überspitzt, 
aber durchaus treffend fasst Jürgen Kocka zusammen: „Arbeiterschaft und Arbeiterbe¬ 
wegung können nicht hinreichend in ihrer Entwicklung analysiert werden, wenn nicht 
ihr Haupt-Widerpart einbezogen wird, die Unternehmer, die innerhalb und außerhalb 
der Unternehmen viele der Bedingungen setzen, aus denen heraus die Situation, die 
Haltungen und das Verhalten der Arbeiter erst verständlich werden.“2^ Zwar folgt die 
vorliegende Studie ganz ausdrücklich der mittlerweile mehrheitlich vertretenen Auf¬ 
fassung, dass die industriellen Beziehungen nicht als ein rein dichotomisches Verhältnis 
von Befehl und Gehorsam zu modellieren sind, da auch die Arbeiter mit spezifischen 
Handlungsressourcen ausgestattet waren und die sozialen Beziehungen im Betrieb eher 
einem ständigen Austarierungsprozess verschiedener Akteure unterlagen.23 26 Dennoch 
23 Welskopp 1994, S. 717. 
24 Welskopp arbeitet mit dem Konzept der „sozialen Handlungsfelder“. Der Betrieb wird als eines die¬ 
ser Handlungsfelder begriffen. Die Arbeiter waren demzufolge einerseits handelnde Akteure, anderer¬ 
seits wurde ihr Handeln von den Strukturen des Feldes vorgeprägt. Unter den zahlreichen konzeptio¬ 
nellen Beiträgen Welskopps vgl. Welskopp, Thomas: Der Betrieb als soziales Handlungsfeld. Neuere 
Forschungsansätze in der Industrie- und Arbeitergeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 11 (1996), 
S. 118-141; außerdem Welskopp 1994, S. 41-49. Das Konzept wird weiter unten noch ausführlich 
erläutert. 
27 Kocka, Jürgen: Unternehmer in der deutschen Industrialisierung, Göttingen 1975, S. 5. 
26 Karl Lauschke und Thomas Welskopp operieren mit dem Konzept der „Mikropolitik“, die im Un¬ 
ternehmen zwischen den einzelnen Akteuren stattfinde. Vgl. Lauschke, Karl/WELSKOPP, Thomas 
(Hrsgg.): Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen 
Großbetrieben des 10. Jahrhunderts (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, 
Bd. 3), Essen 1994. 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.