SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Index
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

sammenhang als soziale Gruppe suigeneris, auch in Abgrenzung zu anderen Arbeiter¬ 
kategorien wie den Bergleuten, profiliert werden. Mit Thomas Welskopp ist zu fragen, 
„inwieweit die Hüttenarbeiter sich ebenso wie andere Arbeitergruppen zu einem spe¬ 
zifischen Arbeitertypus entwickelten und inwieweit sich die prägenden Charakteristi¬ 
ka eines solchen Typus über die Zeit veränderten“.20 Bezogen auf die Organisations¬ 
geschichte stellt sich dabei die Frage, inwiefern sich jene „prägenden Charakteristika“ 
auf den Zusammenschluss der Hüttenarbeiter vor allem in Gewerkschaften, aber auch 
in Parteien auswirkten: Welche Charakteristika der Lebens- und Arbeitswelt der Hüt¬ 
tenarbeiter förderten den Anschluss an gewerkschaftlich-politische Organisationen, 
welche Charakteristika hemmten diese Entwicklung, wie veränderten sich diese Cha¬ 
rakteristika im Betrachtungszeitraum? 
Dabei gilt das Hauptaugenmerk den Organisationen der sozialdemokratisch-sozia¬ 
listischen Arbeiterbewegung, auch wenn alternative Wege zu gesellschaftlicher und po¬ 
litischer Teilhabe ebenfalls Berücksichtigung finden: Welche Entwicklung nahmen die 
lokalen Arbeiterorganisationen, das heißt vor allem die Freien Gewerkschaften und die 
sozialistischen Arbeiterparteien, im Betrachtungszeitraum und inwieweit partizipierten 
die Eisen- und Stahlarbeiter an dieser Entwicklung? Welche Faktoren blockierten eine 
funktionierende Organisationsbildung, welche Faktoren begünstigten diese? Da die 
Untersuchung einen recht langen und an krisenhaften Umbrüchen reichen Zeitraum 
absteckt, sollen nicht zuletzt Entwicklungen, Veränderungen der Rahmenbedingungen 
und Zäsuren aufgezeigt werden: Wie wirkten sich politische und gesellschaftliche Um¬ 
brüche auf die Entwicklung der Arbeiterorganisationen in Neunkirchen und Düdelin- 
gen aus ? Von besonderem Interesse ist dabei der Erste Weltkrieg, welcher der politischen 
Arbeiterbewegung europaweit einen enormen Schub verlieh, zugleich aber ihre Binnen¬ 
struktur nachhaltig transformierte.21 Der Einfluss des Weltkriegs auf die Lebens- und 
Arbeitsweise der Hüttenarbeiter und vor allem auf ihre Organisationsverhältnisse stellt 
einen wichtigen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie dar. 
Das Gruppenprofil der Hüttenarbeiterschaft und die Determinanten politischer und 
gesellschaftlicher Partizipation werden in einem breiten Spektrum mit mehreren Di¬ 
mensionen ausgelotet. Der Analyse der Arbeitssituation kommt dabei eine entscheidende 
Bedeutung zu. Denis Scuto schreibt mit Blick auf die luxemburgischen Hüttenbetriebe: 
„Le cadre du travail laisse des traces dans la mentalité de l'ouvrier!'22 Wie diese Spuren 
aussahen und welche Folgen sie besonders für die gewerkschaftliche Gruppenbildung 
erwirkten, ist eine entscheidende Fragestellung der vorliegenden Arbeit. Mit Recht be¬ 
merkte Thomas Welskopp: „Die übermächtige Prägekraft des Betriebs dominierte [...] 
20 Welskopp 1994, S. 15. 
21 Vgl. Brandt, Peter: Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung, in: Geschichte in 
Wissenschaft und Unterricht 47 (1996), S. 115-137. 
22 Scuto, Denis: L’ouvrier d’usine au travail (1870-1914), in: 75 Joër fräi Gewerkschaften. Contri¬ 
butions à l’histoire du mouvement syndical luxembourgeois. Beiträge zur Geschichte der luxemburgi¬ 
schen Gewerkschaftsbewegung, Esch-sur-Alzette 1991, S. 45-79, hier S. 76. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.