Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
149

Description

Title:
II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
80

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Strecken. Die Belgier stammten wohl überwiegend aus der Provinz Luxembourg, aus 
den Ardennen, von der Maas und dem Borinage. Die Mehrzahl der in Düdelingen an¬ 
sässigen Belgier war indes nicht in der Hüttenindustrie beschäftigt.'’i: 
,,[L’l immigration est une hyperréalité au Luxembourg“, konstatiert Denis Scuto 
und bezieht sich dabei einerseits aut die gegenwärtige wie die historisch gewachsene de¬ 
mographische Struktur des Großherzogtums, andererseits aber vielleicht auch auf den 
wissenschaftlichen Diskurs des Landes.542 543 545 Das Thema der Zuwanderung beschäftigt die 
luxemburgische Geschichtsschreibung seit einigen Jahren intensiv, wenngleich in etwas 
einseitiger Ausrichtung: Während die luxemburgische Binnenmigration ebenso wie die 
Zuwanderung aus den Nachbarstaaten nach wie vor eher abseits des Interesses stehen, 
sind die Publikationen rund um das Thema Fernmigration Legion.5 “ Zwei Fernwande¬ 
rergruppen dominierten dabei sowohl die Immigration an sich, als auch den Migrati¬ 
onsdiskurs. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren dies die zuhauf eingewanderten Por¬ 
tugiesen, vorher die Italiener, die seit den 1890cm kamen und über Jahrzehnte hinweg, 
trotz einiger empfindlicher Schwankungen etwa infolge des Ersten Weltkriegs oder der 
Weltwirtschaftskrise, gerade in der Industrie stark vertreten waren. Ohne die quantita¬ 
tiv beachtliche Einwanderung italienischer Arbeitskräfte wäre die Industrialisierung des 
Minettebassins kaum denkbar gewesen.v“ 
542 Vgl. KoerperiCH, Léon/KRANTZ, Robert: Diidelinger Fremdarbeiter von 1883 bis zur Jahrhun¬ 
dertwende, in: An der Ucht. Letzeburger Familie-Kalenner 1971, S. 5-8. 
543 SCUTO zoo8, S. 39z. 
544 Fiier nur die Titel einiger ausgewählter Sammelbände, die das Thema Immigration in seinen ver¬ 
schiedenen Facetten durchleuchten: Reuter/Ruiz (Hrsgg.) 1007; Montebello (Hrsg.) 2.001; Reu- 
ter/Scuto (Hrsgg.): 1995; Pauly (Hrsg.) 1985. Einen kompakten Forschungsüberblick liefert Scu- 
to 1008. Interessant sind außerdem zwei Artikel, die eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Quellen 
und Archive zur luxemburgischen Immigrationsforschung vorlegen: Hendrickx, François: Guide des 
archives de l’immigration et des migrations internes au Luxembourg aux débuts de lere industrielle, in: 
Luxembourg: histoires croisées des migrations, Paris 2.002., S. io-zo; Reuter, Antoinette: Modestes 
documents, grandes ressources - sauvons les archives privées et associatives des migrations!, in: Luxem¬ 
bourg: histoires croisées des migrations, Paris zooz, S. zz-zj. 
545 Schon in den erwähnten Sammelbänden stehen die Italiener deutlich im Fokus des Interesses. Da¬ 
neben gibt es Studien, die sich ganz explizit und ausschließlich mit den italienischen Zuwanderern 
beschäftigen. Dies wären, neben der bereits zitierten Monographie von Gallo 1987 und dem grund¬ 
legenden Aufsatz von Trausch 1981, beispielsweise folgende Bände: Boggiani, Jos/Caldognet- 
to, Maria Luisa/ClCOTTi, Claudio u. a. (Hrsgg.): Traces de mémoire, mémoire des traces. Parcours 
et souvenirs de la présence italienne au Luxembourg et dans la Grande Région, Luxembourg Z007; 
Reuter, Antoinette (Hrsg.): Luxembourg-Italie. Hommage au Père Benito Gallo, Dudelange 1999. 
Einen aktuellen Forschungsüberblick sowie eine Zusammenfassung des Diskurses über die Italiener 
in Luxemburg bieten Amann, Wilhelm/BouRG, Viviane/DELL, Paul u.a.: Bilder und Identitäten, 
in: IPSE - Identités Politiques Sociétés Espaces (Hrsg.): Doing Identity in Luxemburg. 
Subjektive Aneignungen - institutioneile Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus, Bielefeld zoio, 
S. 165-Z34, hier S. Z19-ZZ8. 
148
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment