SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

und Stahlarbeiter bislang bei weitem nicht die Aufmerksamkeit, die ihnen angesichts 
ihrer sozialgeschichtlichen Bedeutung eigentlich zukäme. Überhaupt blieben die gra¬ 
vierenden sozialen Transformationsprozesse im Zuge der luxemburgischen Industriali¬ 
sierung, zu denen die Herausbildung der lohnabhängigen Industriearbeiterschaft zählt, 
außerhalb des Großherzogtums bislang weitgehend unbeachtet, obwohl das Land, ge¬ 
messen an seiner territorialen Größe und Einwohnerzahl, im späten 19. Jahrhundert zu 
einem bedeutsamen Industriestandort heranwuchs. 
Die vorliegende Studie möchte unter Anknüpfung an wenige Vorleistungen das seit 
langem offene Desiderat erfüllen, die Hüttenarbeiterschaff des Saarreviers wie des lu¬ 
xemburgischen Minettebassins ihrem historischen Gewicht entsprechend als eigenstän¬ 
dige soziale Gruppe zu profilieren. Die Hüttenarbeiterbevölkerungen von Neunkirchen 
und Düdelingen, ihre Zusammensetzung und ihr soziokulturelles Profil, ihre Lebens¬ 
und Arbeitsbedingungen sowie ihr Streben nach politischer und gesellschaftlicher Par¬ 
tizipation sind Gegenstand der vorliegenden Studie. Dabei soll besonders der von der 
Regionalgeschichtsforschung bislang weitgehend vernachlässigte Arbeitsplatz im „ge¬ 
mischten“ oder „integrierten“ Hüttenwerk untersucht und hinsichtlich möglicher Fol¬ 
geerscheinungen für die Konstituierung der Eisen- und Stahlarbeiterschaff als sozialer 
Gruppe hinterfragt werden.13 Gerade die Arbeitssituation im Eisen- und Stahlbetrieb 
prägte, so eine wichtige Ausgangshypothese der Studie, mentale und habituelle Disposi¬ 
tionen sowie soziale Relationen innerhalb der Hüttenarbeiterbevölkerungen. 
Durch den grenzüberschreitenden Vergleich leistet die Studie einen Beitrag zur sozi¬ 
algeschichtlichen Erforschung der Saar-Lor-Lux-Region. Nachdem die wirtschaftlichen 
Interdependenzen innerhalb der Großregion bereits ausführlich dargestellt wurden,14 
stellte Stefan Leiner auch eine „soziale Vernetzung“ des Großraums fest, die durch Mig¬ 
13 Zum Begriff des „integrierten“ oder „gemischten“ Hüttenwerks sowie den technischen Implikationen 
vgl. Feldenkirchen, Wilfried: Die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets 1879-1914 (Zeitschrift 
für Unternehmensgeschichte, Beiheft 2.0), Wiesbaden 198z. Dabei folgte die Eisen- und Stahlindustrie in 
geradezu idealtypischer Weise dem übergreifenden Trend zu einer „economy of integration“: Aus Ratio- 
nalitäts- und damit Rentabilitätserwägungen heraus, aber auch zur Ausnutzung technisch-organisatori¬ 
scher Vorteile wurden verschiedene Produktionsstufen unter einem Dach beziehungsweise im Rahmen 
eines Unternehmens oder eines Konzerns integriert. Sehr plastisch verdeutlicht sich diese Strategie am 
Beispiel des Rohstoffmanagements: Integrierte Hüttenunternehmen waren bestrebt, Bergbauunterneh¬ 
men zur Sicherung des Kohlen- und Koksbedarfs zu akquirieren. Im weiteren Verlauf der Studie werden 
diese Integrationsmechanismen anhand der hier verhandelten Werke noch genauer geschildert. Allge¬ 
mein vgl. Welskopp, Thomas: Das Unternehmen als Körperschaff. Entwicklungslinien der institutio¬ 
neilen Bindung von Kapital und Arbeit im 19. und zo. Jahrhundert, in: Ellerbrock, Karl-Peter/Wi- 
SCHERMANN, Clemens (Hrsgg.): Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New 
Institutional Economics (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. Z4), 
Dortmund Z004, S. 19Z-Z15, S. zo6 £, obiges Zitat ebd., S. zo6. 
14 Vgl. etwa Thomes, Paul: Wirtschaftliche Verflechtungen einer Grenzregion. Die Industrieland¬ 
schaft Saar-Lor-Lux im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14 (1988), 
S. 181-198. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.