SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Index
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

chende Untersuchungen zur Fabrikarbeiterschatt noch ausstehen. Völlig zu unrecht fand der 
bergbauliche Bereich in der Vergangenheit regionalgeschichtlich gegenüber den großen Hüt- 
tenunternehmen [...] eine überproportionale Berücksichtigung. Es gehört ohne Zweitel zu den 
dringlichsten Desiderata saarländischer Sozialgeschichtsschreibung, die nahezu inexistente Fa¬ 
brikarbeitergeschichte aus dem Schatten der Bergmann-Historie herauszuführen.'s 
Die saarländische Arbeiterhistoriographie fokussierte sich, wie Leiner kritisiert, na¬ 
hezu ausschließlich auf den Steinkohlenbergbau. Neben der schlechteren Quellenlage 
mag hierfür die vermeintliche politische Apathie der Eisen- und Stahlarbeiter eine wich¬ 
tige Rolle spielen: Während sich die Bergleute zwischen 1889 und 1893 zu mehreren 
spektakulären Ausständen anschickten,8 9 fehlten derartige Akte der öffentlichen Insub¬ 
ordination unter den Hüttenleuten nahezu vollständig. Überdies ging von der semistän¬ 
dischen Tradition der Bergleute, die sich etwa in einem eigenen Symbol- und Riten¬ 
haushalt niederschlug, eine gewisse Faszination aus, während die Hüttenarbeiterschaft 
als eine „Kreation aus dem Nichts“ erschien.10 Das von den Eisen- und Stahlarbeitern 
vielfach gezeichnete Bild entsprach dem einer unterdrückten und vollkommen unselb¬ 
ständigen Masse, die am Gängelband der Unternehmer kein Eigenleben entfalten konn¬ 
te.11 Damit verlor die saarländische Arbeitergeschichtsschreibung den Anschluss an die 
überregionale Forschung, die vor allem seit den frühen 1990er Jahren immer stärker das 
eigenständige Profil der Hüttenarbeiter herausstellte.12 Auch in der noch relativ jungen 
fachwissenschaftlichen Diskussion im Großherzogtum Luxemburg erfuhren die Eisen- 
8 Leiner, Stefan: Migration und Urbanisierung. Binnenwanderungsbewegungen, räumlicher und so¬ 
zialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856-1910. Malstatt-Burbach, Dieden- 
hofen und Esch-an-der-Alzette im Vergleich (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische 
Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 23), Saarbrücken 1994, S. 19. 
9 Vgl. Mallmann, Klaus-Michael/STEFFENS, Horst: Lohn der Mühen. Geschichte der Bergarbeiter 
an der Saar, München 1989, Кар. IV. 
10 Ames, Gerhard: Arbeiten auf der Hütte. Lebenskontexte von Hüttenarbeitern, in: Dülmen, Ri¬ 
chard van (Hrsg,): Industriekultur an der Saar. Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840-1914, 
München 1989, S. 109-122, hier S. 114. 
11 Der Titel eines kleinen Beitrages aus einem Sammelband zur Saargeschichte kann hier geradezu als 
programmatisch gelten: Horch, Hans: Herr und Knecht im Hause Stumm, in: Mallmann, Klaus- 
Michael/ScHOCK, Ralph/KLIMMT, Reinhard (Hrsgg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungs¬ 
reisen ins Saarrevier 1815-1955, Bonn 1987, S. 55-60. 
12 Unter den zahlreichen Beiträgen von Thomas Welskopp sei hier erwähnt: Welskopp, Thomas: 
Arbeit und Macht im Hüttenwerk. Arbeit und industrielle Beziehungen in der deutschen und ame¬ 
rikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1860er bis zu den 1930er Jahren, Bonn 1994. Weitere 
wichtige Arbeiten lieferten: Zumdick, Ulrich: Hüttenarbeiter im Ruhrgebiet. Die Belegschaft der 
Phoenix-Hütte in Duisburg-Laar 1853-1914 (Industrielle Welt, Bd. 49), Stuttgart 1990; Коска, Jür¬ 
gen: Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert 
(Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhun¬ 
derts, Bd. 2), Bonn 1990, S. 413-436. Diese und andere Autoren betonten das eigenständige, spezielle 
Profil der Arbeiter im zentralisierten Großbetrieb der Eisen- und Stahlindustrie. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.