SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Chapter

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
149

Chapter

Title:
II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
80

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

aber auch aus der Pfalz und dem Hunsrück kommend.440 441 Jacob wird im Zweiten der bei' 
den Aufsätze zur Stadtentwicklung konkreter und liefert deutlich mehr Anhaltspunkte. 
Für das Jahr 1910 nimmt er sogar eine punktuelle Quantifizierung vor. Dabei stellt er 
zunächst fest, dass in diesem Jahr immerhin 37,8 Prozent der Neunkircher Bevölkerung 
nicht in der Stadt selbst geboren worden seien, ein für Industriestädte durchaus nicht un¬ 
üblicher Wert. Als stärkstes Herkunftsgebiet identifiziert er dabei die bayerische Rhein¬ 
pfalz mit fast 3.600 Zuwanderern, gefolgt von dem benachbarten Landkreis St. Wendel 
mit 1.400 sowie den Kreisen Trier und Saarburg und dem Fürstentum Birkenfeld mit je 
700 Nennungen.“141 Als wesentliche Quelle benennt Jacob die Chronik von Neunkirchen 
aus dem Jahr 1911.442 443 Zutreffend fasst er zusammen: „Die Aufzählung der Herkunftsorte 
macht überdies den Charakter der für Neunkirchen wirksamen Wanderungsbewegung 
deutlich: Es handelt sich im überwiegenden Teil um Nahwanderung [...]!t443 
Daran knüpft Jacob die These, dass die „endgültige Niederlassung als Endpunkt einer 
Lebensphase zu sehen ist, die vorher vom Tages- oder Wochenpendlertum bestimmt 
war“.444 Es scheint fraglich, ob sich tatsächlich die Wanderungsphänomene der Pendle¬ 
rei und der festen Ansiedlung einzelnen Lebensphasen zuordnen lassen. Vielmehr deu¬ 
tet einiges darauf hin, dass das Tages- oder Wochenpendlerwesen, sofern es die Entfer¬ 
nung und die verkehrsmäßige Anbindung zuließen, stets und in allen Lebensphasen von 
Bedeutung blieb. So unterstreicht der Demographiehistoriker Klaus Fehn mit Blick auf 
das Sozialprofil der Saararbeiterschaft: „Charakteristisch für das Arbeiterbauerntum des 
19. und auch des 10. Jahrhunderts wurde die Pendelwanderung t<445 Ursächlich dafür 
sei die weiterhin im Heimatort betriebene eigene Landwirtschaft, mithin die bleibende 
agrarische Verwurzelung gewesen.4"*6 Die von Jacob aufgezählten Herkunftsgebiete ent¬ 
sprechen dem Konsens in der einschlägigen Forschungsliteratur, so nennt auch Hanns 
Klein die „angrenzenden bäuerlichen Randgebiete [...] bis hin zum Hunsrück und zum 
Westpfälzer Bergland“ explizit.44 Klaus Fehn analysierte die Neunkircher Armenakten 
und kam ebenfalls zu dem Urteil, der Schwerpunkt des Herkunftsgebiets der nicht in 
Neunkirchen geborenen Armen habe in der Westpfalz gelegen, eine „schwächere Häu¬ 
fung“ sei im südlichen Hunsrück festzustellen gewesen.448 Nur vereinzelt seien in den 
Armenakten Orte in Elsass-Lothringen, im nördlichen Hunsrück, an der Mosel, in der 
Ostpfalz oder in anderen Teilen Deutschlands benannt worden. Fehn weist zudem auf 
440 Siehe Frühauf 2005, S. 105. 
441 Jacob 1993, S. ns. 
442 Ebd., S. 192. 
443 Ebd., S. 125. 
444 Ebd. 
445 Fehn 1975, S. 197. 
446 Vgl. ebd., S. 197 h 
44 Klein, Hanns: Die Saarlande im Zeitalter Industrialisierung, in: Zeitschrift für die Geschichte der 
Saargegend 29 (1981), S. 93-121, hier S. 109. 
448 Fehn 1977, S. 434. 
128
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.