SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Das Hüttenwerk Düdelingen, ab 1911 Stammsitz des global agierenden ARBED- 
Konzerns, und das Neunkircher Eisenwerk waren nicht zuletzt auch die größten Ar¬ 
beitgeber vor Ort. Beide Unternehmen zählten konstant mehrere Tausend Beschäftigte, 
die sich zu einem großen Teil in den Städten selbst ansiedelten.6 * Die Hüttenarbeiter¬ 
schaft stellte damit in soziodemographischer Hinsicht über Jahrzehnte hinweg einen be¬ 
trächtlichen Anteil beider Stadtbevölkerungen: Die ehemals agrarisch geprägten Dörfer 
Neunkirchen und Düdelingen entwickelten sich im Zeitalter der Industrialisierung zu 
veritablen Arbeiterstädten. Obwohl der Hüttenarbeiterschaft; in den hier verhandelten 
Industriegemeinden also ein enormes soziales und demographisches Gewicht zukam, 
ist ihre wissenschaftliche Berücksichtigung bis zum heutigen Tag unbefriedigend. Für 
das Saarrevier brachte dies Stefan Leiner in seiner 1994 publizierten Dissertation auf 
den Punkt: 
„Die Geschichte der Bergarbeiterschaft an der Saar im 19. und frühen 10. Jahrhundert wurde 
in der historiographischen Literatur [... ] schon recht umfassend dargestellt, während entspre- 
en zu seiner Person sowie zu seinem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Wirken seien an dieser 
Stelle erwähnt: HELLWIG, Fritz: Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg, in: Neumann, Peter 
(Hrsg.): Saarländische Lebensbilder. Band 3, Saarbrücken 1986, S. 153-198; Jacob, Joachim: Carl Fer¬ 
dinand Stumm. Hüttenbesitzer und Politiker, in: DÜLMEN, Richard van/jACOB, Joachim (Hrsgg.): 
Stumm in Neunkirchen. Unternehmerherrschaft und Arbeiterleben im 19. Jahrhundert. Bilder und 
Skizzen aus einer Industriegemeinde (Saarland-Bibliothek, Bd. 5), St. Ingbert 1993, S. 13-38. Die her¬ 
ausragende Gestalt in Düdelingen war Emile Mayrisch, der im Gegensatz zu Stumm nicht Eigentümer, 
sondern angestellter Direktor der Hütte war. Zu Mayrisch vgl. Barthel, Charles: Emile Mayrisch, 
in: Kmec, Sonja/MAJERUS, Benöit/MARGUE, Michel u.a. (Hrsgg.): Erinnerungsorte in Luxemburg. 
Umgang mit der Vergangenheit und Konstruktion der Nation, Luxemburg 2008, S. 97-102.; Trausch, 
Gilbert: Le maître de forges Emile Mayrisch et son épouse Aline. Puissance et influence au service d’une 
vision, Luxemburg 1999. In der vorliegenden Studie sind besonders die arbeiterpolitischen Konzeptio¬ 
nen beider Unternehmer von großem Interesse. 
6 Auf dem Neunkircher Eisenwerk arbeiteten am Vorabend des Ersten Weltkriegs mehr als 5.100 Men¬ 
schen, in Düdelingen, das etwas weniger als ein Drittel der Einwohnerzahl von Neunkirchen hatte, 
waren im gleichen Zeitraum mehr als i.ioo Personen beschäftigt. Beschäftigtenzahlen von Neunkir¬ 
chen nach: StA Nk, Dep. Saarstahl AG, 119-1-6-1911-40. Die Düdelinger Zahl wurde einem älteren 
Findbuch, das die im Nationalarchiv Luxemburg (AnLux) lagernden ARBED-Bestände verzeichnet, 
entnommen: Les Archives de la division d’Arbed-Dudelange (1882-1940). Inventaire, Luxembourg 
o. J., S. XII. Die Düdelinger Daten stimmen mit einer werksinternen Personalstatistik aus dem Jahr 1913 
überein: AnLux, ADU-U1-93. 
Sehr aussagekräftig mit Blick auf die sozioökonomische Transformation beider Städte im Unter¬ 
suchungszeitraum sind die Titel beziehungsweise Untertitel einiger lokaihistorischer Darstellungen. 
Beispielhaft zu nennen sind: Conrardy, Jean-Pierre/KRANTZ, Robert: Dudelange. Passé et présent 
d’une ville industrielle. Tome I: Bourg agricole - Ville moderne, Luxembourg 1991; Jacob, Joachim: 
Vom Bauerndorf zum Industrieort. Neunkirchen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Hude¬ 
mann, Rainer/WiTTENBROCK, Rolf (Hrsgg.): Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxembur¬ 
gischen Grenzraum (19. und 20. Jahrhundert) (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische 
Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 21), Saarbrücken 1991, S. 21-34. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.