Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
149

Description

Title:
II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
80

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Viertel Italien und Schmelz scheint aber weniger dem Werkswohnungsbau geschuldet 
gewesen zu sein. Allerdings muss bei diesen beiden Vierteln erneut auf die räumliche 
Nähe zum Werk, die zugleich ein gewisses Maß an sozialer Observation und Kontrolle 
mit sich brachte, hingewiesen werden. 
Neunkirchen und Diidelingen wuchsen erst dank der industriellen Entwicklung zu 
Städten im quantitativen wie qualitativen Sinne. Die Hüttenbetriebe wirkten gleichsam 
als Motoren der Urbanisierung, indem sie zahlreiche Menschen in die vordem agrarisch 
geprägten Orte lockten. Mit dem Stadtwachstum wurde die Infrastruktur ausgebaut, 
Handel und Gewerbe erlebten einen nachhaltigen Aufschwung. Von den Hütten gin¬ 
gen damit gewaltige Vorwärtskoppelungseffekte aus. Die siedlungsbildendc Kraft der 
Unternehmen zeigte sich am plastischsten in der betrieblichen Wohnungsbaupolitik, 
die beide Werke ausgiebig forcierten. Neunkirchen behielt größenmäßig, genau wie in 
Bezug auf die Ausmaße der Hütte, die Nase vorn. Dennoch scheint es, als sei der Pro¬ 
zess der sozialen Segregation, der so typisch für wachsende Industriegemeinden war, in 
Düdelingen vor allem aufgrund der sich herausbildenden migrantisch geprägten Viertel 
etwas deutlicher ausgeprägt gewesen. Auch wenn gerade in Neunkirchen zu bedenken 
ist, dass auch viele Bergleute in der Stadt wohnten, so kann man doch beide Orte als 
Hüttenstädte bezeichnen. Die quantitative Dominanz der Hüttenarbeiter in der Sozi¬ 
alstruktur, die in Düdelingen noch virulenter war, der politische und siedlungsbildende 
Einfluss der Eisen- und Stahlbetriebe sowie die Tatsache, dass beide Unternehmen ihre 
Industrieanlagen unmittelbar im Stadtgebiet hatten, somit gewissermaßen auch in phy¬ 
sischer Hinsicht ein prägender Faktor waren, rechtfertigen diese Einschätzung. 
II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und sozio- 
kulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen 
i Industrialisierung, Migration und Arbeitergeschichte 
„Keine andere Epoche der Geschichte war in einem ähnlichen Maße wie das 19. Jahrhun¬ 
dert ein Zeitalter massenhafter Fernmigrationr366 * Mit dieser lapidaren wie zutreffenden 
Feststellung unterstreicht Jürgen Osterhammel in seiner viel beachteten Globalgeschich¬ 
te des 19. Jahrhunderts die Bedeutung massenhafter Wanderungen im Zeitalter der In¬ 
dustrialisierung. In den Blick nimmt Osterhammel dabei vor allem die oft Kontinente 
umspannenden Migrationssysteme jener Epoche, die jedoch nur eine - wenngleich viel¬ 
leicht die spektakulärste - Facette eines gleichsam ubiquitären Bevölkerungsaustausches 
bildeten. Migration war gerade während der Hochindustrialisierungsphase ein allgegen¬ 
366 Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, Mün¬ 
chen 2ioo9, S. 2,35. 
112
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment