Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Einleitung 
a) Thema 
Die frühen 1980er Jahre hatten für die Städte Neunkirchen im heutigen Saarland und 
Düdelingen1 im Südwesten des Großherzogtums Luxemburg einschneidenden Cha¬ 
rakter. Heinz Gillenberg, ein exponierter Chronist der Stadt Neunkirchen,2 3 fasst die 
Bedeutung der letzten Julitage 198z wie folgt zusammen: „Die Hütte hatte aus dem klei¬ 
nen Dorf Neunkirchen die ,Stadt der Kohle und des Stahls“, aber auch das ,Rußloch“ 
gemacht. Mit dem 31. Juli 198z, dem Tag der Außerbetriebnahme der Kokerei, waren 
beide Attribute nicht mehr zutreffend.“? In Neunkirchen hatte das „Ende der Eisenzeit“ 
(Gillenberg) begonnen. Ganz ähnlich nahmen sich die Zeilen aus, die im Jahre 1991 der 
damalige Bürgermeister der rund 100 Kilometer entfernten Stadt Düdelingen im Vor¬ 
wort einer opulenten Chronik des örtlichen Hüttenwerks verfasste. Rückblickend auf 
das Jahr 1984, als die Produktion weitgehend eingestellt worden war, schrieb er: 
„l'installation de l infrastructure d une industrie lourde procurait un emploi assuré à des mil¬ 
liers d habitants. Mais tous ceux qui croyaient à un éternel âge d’or devaient déchanter, car la 
situation se dégradait jusquau brutal et tracassant coup déclat de la lermeture de l’usine, du 
moins de sa partie,chaude“ essentielle en 1984. dont l’écho devait retentir encore longtemps à 
travers tout le pays.“4 
Die Hüttenindustrie hatte beiden Städten über mehr als ein Jahrhundert hinweg ihr 
wesentliches Gepräge verliehen, ihr Ende glich beiderorts einer epochalen Zäsur. Die 
Bedeutung der lokalen Eisen- und Stahlbetriebe beschränkte sich dabei keineswegs auf 
ihre herausragende ökonomische Potenz: Die Werke mit ihren umfangreichen Produk¬ 
tionsanlagen, ihren Hochöfen und Schloten prägten das gesamte Stadtbild; die Hütten¬ 
unternehmer wiederum vereinigten beträchtliche ökonomische, soziale und politische 
Macht.5 
1 Entsprechend der luxemburgischen Mehrsprachigkeit sind zumeist drei Ortsbezeichnungen ge¬ 
bräuchlich. Hier wären auch die luxemburgischen Ortsnamen ,Diddeleng‘ oder ,Dideleng‘ sowie die 
französische Bezeichnung ,Dudelange‘ möglich. In der vorliegenden Arbeit wurde konsequent die 
deutsche Bezeichnung gewählt. 
2 Zu Heinz Gillenberg vgl. Britz, Hans-Joseph: Neunkircher Geschichtsforscher, in: Knauf, Rainer/ 
Trepesch, Christof (Hrsgg.): Neunkircher Stadtbuch, Neunkirchen zoos, S. 7Z7-730, hier S. 717. 
3 Gillenberg, Heinz: Neunkirchen - Vom Meyerhof zur Stadtkern-Erweiterung, Neunkirchen 
1989, S. 61. Hervorhebungen im Original. 
4 Conrardy, Jean-Pierre: Dudelange. Passé et présent d’une ville industrielle. Tome II: L’usine sidé¬ 
rurgique. Le renouveau industriel et urbain, Luxembourg 1991, Préface. Hervorhebung im Original. 
Zwei Unternehmerpersönlichkeiten ragten besonders hervor. Für Neunkirchen war dies der 1888 
nobilitierte Karl-Ferdinand Stumm, der als Reichstagsabgeordneter für die Freikonservative Partei zu¬ 
gleich beträchtlichen politischen Einfluss ausübte. Unter den zahlreichen Beiträgen und Monographi¬ 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment