Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1656610515
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-94201
Title:
Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung
Sub title:
(ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte)
Author:
Hisserich, Walther
Place of publication:
Rostock Saarbrücken
Publisher:
Universitäts- und Landesbibliothek Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
1906
Number of pages:
1 Online-Ressource (50 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
54

Description

Structure type:
Remarks
Collection:
Varia
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung
  • Cover
  • Title page
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmart in der Geschichte
  • Abhandlung: Dieselben in der erzählenden Dichtung
  • Remarks
  • Appendix
  • Start page
  • Cover

Full text

Anmerkungen. 
1) Dgl, zum Ganzen den bibliographischen Anhang. 
2) Leipzig 1852. 
s) XU., S. 197 ff. Leipzig 1850 60. 
4) III., S. 340 ff. Güttingen 1857. 
5) Hannover 1879. 
8) Spbels hist. Zeitschrift, Neue Folge, XII., 5. 1 ff.; S. 193 ff. München und 
Leipzig 1882. 
7) Beilage zur flllg. Zeitung Nr. 151, 152, 154. München 1889. 
8) 3n Heeren und Ukerts Geschichte der europäischen Staaten, Lrgzg. Bd. 3. 
Gotha 1892. 
«) 2. Bd. in Gnckens Allg. Geschichte III, 7. Berlin 1893. 
10) 2 Bde. London 1900. 
u) Beilage zur ctllg. Zeitung No. 77. München 1902. 
12) Dieser besteht aus 679 Blättern in Lund und 65 in Berlin. Die Lunder 
Briefe waren bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in dem auf dem 
Nittergute Löberöd in Schonen befindlichen Archiv der Grafen de la Gardie. 
„Der auffallende Umstand, daß dieser Briefwechsel nach Schweden verschlagen 
ist, erklärt sich dadurch, daß Uönigsmarks an den schwedischen Grafen Lewen- 
haupt verheiratete Schwester ihn dorthin gerettet hat, und daß er durch Erb¬ 
schaft in den Besitz der Familie de la Gardie gekommen ist." (Geerds.) Die 
Berliner Briefe wurden im Nachlaß Friedrichs des Großen, des Enkels der 
Prinzessin von Ahlden, in Sanssouci gefunden. 
Deröffentlicht wurde die Korrespondenz mit zunehmender Dollständigkeit in 
den Schriften: 
Mieselgren, Oe la Qardisüa arcbivet. Bd. 9. 1831. 
Magazin für die Literatur des Auslandes, 1833. 
Blätter für literarische Unterhaltung, No. 182—187. 1847. (ed. 
palmblad.) Leipzig. 
palmblad, Aurora Uönigsmark. Grebro 1848. 
palmblad, Aurora Uönigsmark und ihre verwandten. Aus dem Schwedischen. 
Leipzig 1848. 
sGraf von der Schulenburg-Ulosterrodes, a. a. (D. 
rOtHins, a. a. G. 
Geerds, a. a. (D.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Remarks

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment