SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung

Monograph

Persistent identifier:
1656610515
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-94201
Title:
Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung
Sub title:
(ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte)
Author:
Hisserich, Walther
Place of publication:
Rostock
Publisher:
Universitäts- und Landesbibliothek
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1906
Number of pages:
1 Online-Ressource (50 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
54

Chapter

Title:
Einleitung: Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmart in der Geschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung
  • Cover
  • Title page
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmart in der Geschichte
  • Abhandlung: Dieselben in der erzählenden Dichtung
  • Remarks
  • Appendix
  • Homepage
  • Cover

Full text

10 
und Familie durch lange Jahre gewohnt, schickte Georg Wilhelm seine 
Tochter zurück. 
So blieb als Ausweg nur die Flucht. Die dahin zielende „Intrigue" 
der Prinzessin und ihrer beiden vertrauten entdeckte und verriet die 
kurfürstliche Mätresse, Gräfin platen, eifersüchtig auf Sophie Dorothea, 
da sie selbst eine Liebschaft mit Königsmark unterhielt. 
Der Graf verschwand auf bisher unerforschte Weise in der Nacht 
zum 1. Juli 1694. 
Gleich darauf ward die Prinzessin in haft genommen, und die 
Untersuchung gegen sie eröffnet. 
Während man offiziell, „pour sauver les apparences“,Ä9) ihr 
lediglich den Fluchtversuch „zum Vater" vorwarf und jede Liaison mit 
Königsmark bestritt, beschuldigte man sie tatsächlich auch ehelicher Untreue. 
Beweisen konnte man, soweit sich aus den nur noch teilweise 
erhaltenen Akten ersehen läßt, nur den versuch einer „skandalösen 
Intrigue". Sie selbst gab zwar zu, sie sei „un exemple de scandale“ 
gewesen, bestritt dagegen den Vorwurf des Ehebruchs. Die Strafe 
wolle sie trotzdem auf sich nehmen als göttliche Schickung, um „sie von 
der Welt, der sie ganz ergeben, abzuziehen und ihr Gelegenheit zu 
geben, aus Gott und ihr salut zu gedenken". 
Im Scheidungsprozeß klagte Georg Ludwig — abermals zur Ver¬ 
meidung unliebsamen Aufsehens — sie nur der „vorsätzlichen Desertion" an. 
Das vom Hof inspirierte Gericht befand demgemäß. 
Die Ehe wurde getrennt, dem „schuldigen" Teil die Wieder¬ 
vermählung untersagt, Sophie Dorothea nach dem einsamen Amtshaus 
Ahlden gebracht. Dort starb sie nach mehr als dreißigjähriger haft?") 
* * 
* 
Die „Prinzessin von Ahlden" erschien noch zu ihren Lebzeiten in 
der erzählenden Literatur. 
Zuerst 1705. Nlenantes-Hunold^), dem Autor der „Liebes¬ 
und Helden-Geschichte des Grafen Silibert von Cremarsig“ in 
„Der Buropaeijchen Höfe Liebes- und Helden-Geschichte"^) kam die 
ewige menschlich-allzumenschliche Sensationsgier zustatten, die in unseren 
Tagen die Wangen den Groschenfortsetzungen — etwa des „Serbischen 
Königsmords" — entgegenglühen läßt. Daneben das Wohlgefallen jener 
Zeit an maskierter Zeitgeschichte.^) Wer freilich historische Treue ver¬ 
langte, kam bei ihm nicht aus seine Rechnung. Obwohl eine schon
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hisserich, Walther. Die Prinzessin Von Ahlden Und Graf Königsmark in Der Erzählenden Dichtung. Rostock: Universitäts- und Landesbibliothek, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.