Vorlesungen über praktische Philosophie

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1656501155
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-308841
Title:
Vorlesungen über praktische Philosophie
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (535 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
547

Description

Title:
II. Grundkategorien
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
65

Description

Title:
C. Kategorien der Individuation
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Vorlesungen über praktische Philosophie
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • I. Allgemein systematische Grundlegung. Die drei Grundphasen des Seins
  • II. Grundkategorien
  • A. Kategorien der Modalität
  • B. Kategorien der Relation
  • C. Kategorien der Individuation
  • III. Die Strukturgesetzlichkeit der Aktivität (Struktur)
  • IV. Die Funktionsgesetzlichkeit der Aktivität (Funktion)
  • V. Die Konstitution des Sinngehalts als praktischen (Gehaltskonstitution)
  • VI. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : A. Theoretischer Gehalt (Theoretik)
  • VII. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : B. Praktischer Gehalt (Praktik)
  • 1. Wirtschaftsphilosophie
  • VIII. 2. Rechts- und Staatsphilosophie
  • IX. 3. Philosophie der Erziehung
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Grund kategorien. 
69 
man noch ihr Verhältnis zu diesem Letzten in Betracht ziehen, 
auf welches beide nur hinweisen (aber wesentlich hinweisen), 
wiewohl als auf etwas, das über ihrem Bereiche liegt und nur 
dessen obere Grenze bezeichnet; auf jenen „Überhimmel“,von 
dem Plato spricht. Schon wenn dieser dies Jenseitige (nicht 
ausschließlich, aber vorwaltend) als die „Idee des Guten“ be¬ 
zeichnet und mit dem Sittlichen, als dessen letzten „Ausblick“ 
(axonög), in engste Beziehung setzt, so weist dies hin auf eine 
in der Tat sehr wesentliche Bedeutung, die ihm, so hoch es 
über Willen und Handlung sich erhebt, doch für diese zu¬ 
kommt. 
Den Aufschluß darüber, soweit er schon von den Grund¬ 
kategorien her erwartet werden darf, erwarten wir von der 
dritten, abschließenden Ordnung der Grundkategorien, welche 
wir die Kategorien der Individuation nennen. 
C. Kategorien der Individuation 
§ 29. Von der Individuität war schon bei der dritten 
Phase der Modalität wie der Relation zu reden. Aber weder 
jene noch diese reicht ganz bis zu ihr hin, sondern eben sie 
ist es, welche eine dritte Ordnung der Grundkategorien 
fordert. Ich nenne sie schlicht: Kategorien der Individuation. 
In der äußeren Disposition weiche ich hier weiter als in den 
zwei ersten Kategorienordnungen von Kant ab. In seinem 
System der zwölf Kategorien kommt die Individuation nicht 
zu ihrem Recht. Aber seine beiden Kategorientitel der Quali¬ 
tät und der Quantität zielen auf sie; und seine reinen Anschau¬ 
ungsformen Zeit und Raum führen noch näher an sie heran. 
Doch bleiben auch sie in der „Form“, d. h. der gesetzmäßigen 
Ordnungsweise stehen, sie kommen nicht zum Letzten, was 
in dieser Form sich darstellt. Für diese verweist Kant, im 
Unterschied eben von der Form, auf die „Materie“ der An¬ 
schauung, die Empfindung. Aber das wäre geradezu ein 
Rückfall in den Sensualismus, wenn nicht in dieser „Emp¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment