SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vorlesungen über praktische Philosophie

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Vorlesungen über praktische Philosophie

Monograph

Persistent identifier:
1656501155
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-308841
Title:
Vorlesungen über praktische Philosophie
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1925
Number of pages:
1 Online-Ressource (535 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
547

Chapter

Title:
II. Grundkategorien
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
65

Chapter

Title:
A. Kategorien der Modalität
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Vorlesungen über praktische Philosophie
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • I. Allgemein systematische Grundlegung. Die drei Grundphasen des Seins
  • II. Grundkategorien
  • A. Kategorien der Modalität
  • B. Kategorien der Relation
  • C. Kategorien der Individuation
  • III. Die Strukturgesetzlichkeit der Aktivität (Struktur)
  • IV. Die Funktionsgesetzlichkeit der Aktivität (Funktion)
  • V. Die Konstitution des Sinngehalts als praktischen (Gehaltskonstitution)
  • VI. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : A. Theoretischer Gehalt (Theoretik)
  • VII. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : B. Praktischer Gehalt (Praktik)
  • 1. Wirtschaftsphilosophie
  • VIII. 2. Rechts- und Staatsphilosophie
  • IX. 3. Philosophie der Erziehung
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

48 
Kap. II. § 21. 
welche durch die Grundkategorien der Möglichkeit, Not¬ 
wendigkeit und Erwirkung, als bloß theoretische, nur vor¬ 
gezeichnet und grundgesetzlich geformt, aber nicht geleistet 
wurde. Die kategoriale Grundgesetzlichkeit kann sich selbst 
nur erwähren in ihrer Durchführung, also in der Handlung. 
Eben dazu aber bedarf es, noch einer eigenen grundge¬ 
setzlichen Formung durch eine zweite Ordnung von 
Grundkategorien, welche zu der ersten, für die wir Kants 
Titel ,.Modalität“ festhalten, in sehr enger Beziehung steht, 
ihr in allen drei Phasen eindeutig parallel geht, von ihr aus¬ 
fließt und sich zwingend aus ihr bloß dadurch ergibt, daß 
sie eben zur Durchführung bringt, was die Modalitätsgesetz¬ 
lichkeit nur als Forderung und Vorzeichnung aussprach. 
Wir nennen sie, auch hier mit Kant übereinstimmend, die 
Kategorien der Relation. Dieser Titel ist an sich zwar nicht 
eindeutig. Bezüglichkeit ist gemeinsamer Charakter alles 
Kategorialen. Man muß den Ausdruck prägnant, man muß 
ihn vor allem aktiv verstehen: nicht als bloß in Beziehung 
stehen, sondern Beziehung erst knüpfen, erst vollziehen. 
Die Vollstreckung ist es gerade, worauf es jetzt ankommt. 
Kant gebraucht zur Umschreibung auch den Ausdruck 
,,dynamische Verknüpfung“. Das trifft die Sache, denn 
die Modalität bringt zwar logische Bewegung schon zur 
Definition, aber definiert sie bloß, d. h. stellt nur begriff¬ 
lich hin, was sie ist, was sie sein muß. Sie bleibt insofern 
statisch, obgleich nur in dem Sinne, die statischen Voraus¬ 
setzungen zu liefern für die geforderte Dynamik. Der Fort¬ 
schritt von der Modalität zur Relation ist demnach genau 
analog dem von der Möglichkeit zur Notwendigkeit; die 
ersten zwei Kategorienordnungen entsprechen sich so wie 
die ersten zwei Phasen jeder von beiden. Unter gehöriger 
Beachtung des Grundunterschieds des statischen und dy¬ 
namischen Charakters muß daher der Sinn der Relation auch 
in entsprechenden drei Phasen aus dem der Modalität sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Natorp, Paul. Vorlesungen Über Praktische Philosophie. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.