Vorlesungen über praktische Philosophie

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1656501155
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-308841
Title:
Vorlesungen über praktische Philosophie
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (535 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
547

Description

Title:
II. Grundkategorien
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
65

Description

Title:
A. Kategorien der Modalität
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Vorlesungen über praktische Philosophie
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • I. Allgemein systematische Grundlegung. Die drei Grundphasen des Seins
  • II. Grundkategorien
  • A. Kategorien der Modalität
  • B. Kategorien der Relation
  • C. Kategorien der Individuation
  • III. Die Strukturgesetzlichkeit der Aktivität (Struktur)
  • IV. Die Funktionsgesetzlichkeit der Aktivität (Funktion)
  • V. Die Konstitution des Sinngehalts als praktischen (Gehaltskonstitution)
  • VI. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : A. Theoretischer Gehalt (Theoretik)
  • VII. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : B. Praktischer Gehalt (Praktik)
  • 1. Wirtschaftsphilosophie
  • VIII. 2. Rechts- und Staatsphilosophie
  • IX. 3. Philosophie der Erziehung
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Grandkategorien. 
45 
endung, Ist ein Werdegang in ihm geendet, so besagt doch 
dies Enden nicht Angrenzen an Nichts. Der ganze ver¬ 
neinende Sinn des Endens, als hieße es, dem Nichtsein Platz 
machen, kommt in der Voll-endung zu Fall. Was sich voll¬ 
endet, endet zwar, nämlich es entstirbt seiner Sonderheit, 
aber nur, indem es zurückgeht in die Ungesondertheit und 
von ihr gerade sein volles, gediegenes Sein zurückempfängt. 
Es wird also Erfüllung, erfülltes, ganz erfülltes, somit 
volles Sein, welches es so lange nicht war, als es im abteiligen 
Schrittgang selbst erst des Werdens teilhaft wurde. 
Macht man sich so das Grundgesetz des logischen Drei¬ 
schritts klar, so wird man nichts Unlebendiges, bloß Sche¬ 
matisches mehr darin sehen. Wahrlich nicht um die Dreizahl 
ist es dabei zu tun, die hilft allenfalls zum bequemen Er¬ 
innern; sondern auf die schlechthin unentrinnbare Wechsel- 
bezüglichkeit der drei Phasen oder Momente kommt es an, 
auf die Dreieinheit, welche wahrlich mehr ist als bloße 
Aufzählung. Jndem auf die Einheit der Drei das ganze Ge¬ 
wicht fällt, ist es gar keine Aufzählung mehr, da sie mit der 
Eins — nicht einmal anfinge, oder mit dem Anfang auch 
gleich am Ende wäre. Die Einheit ist vielmehr Einigkeit, 
ursprüngliches Eins sein ; dann zwar sich auseinander legend; 
mit diesem Sich-auseinander-legen aber ist schon die Drei¬ 
heit unentrinnbar gesetzt, denn es liegt darin der Sinn des 
Einen und Andern und (in dem „Sich") wiederum auch die 
Einheit beider. Das sind aber die drei Momente, drei doch 
nur im Einen, wie Eines in den Dreien. 
§ 21. Dies also sind die ersten Ausstrahlungen des reinen 
Seins, also die ersten Kategorien; aber, als die ersten, zwar 
allbeherrschend, für alle weiteren bestimmend, dochdas System 
erst eröffnend und zur Aufgabe stellend, für seine Entwicke¬ 
lung das Gesetz nur erst gebend, nicht auch schon vollziehend. 
Gesetzgebende und vollziehende Gewalt sind auch im Lo¬ 
gischen zu scheiden. Ganz dies war aber der Sinn der „Mo¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment