SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vorlesungen über praktische Philosophie

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Vorlesungen über praktische Philosophie

Monograph

Persistent identifier:
1656501155
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-308841
Title:
Vorlesungen über praktische Philosophie
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1925
Number of pages:
1 Online-Ressource (535 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
547

Chapter

Title:
IX. 3. Philosophie der Erziehung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Vorlesungen über praktische Philosophie
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • I. Allgemein systematische Grundlegung. Die drei Grundphasen des Seins
  • II. Grundkategorien
  • A. Kategorien der Modalität
  • B. Kategorien der Relation
  • C. Kategorien der Individuation
  • III. Die Strukturgesetzlichkeit der Aktivität (Struktur)
  • IV. Die Funktionsgesetzlichkeit der Aktivität (Funktion)
  • V. Die Konstitution des Sinngehalts als praktischen (Gehaltskonstitution)
  • VI. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : A. Theoretischer Gehalt (Theoretik)
  • VII. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : B. Praktischer Gehalt (Praktik)
  • 1. Wirtschaftsphilosophie
  • VIII. 2. Rechts- und Staatsphilosophie
  • IX. 3. Philosophie der Erziehung
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

5°6 
Kap. IX. § 203. 
äußerlich betrachtet, sich hinauf entwickelt, um so mehr den 
Charakter eines fortwährenden Kampfes an, eines Kampfes, 
der, zugleich mit der allgemeinen Auflockerung des Zusammen¬ 
wirkens, welche die immer weitere Entwickelung in diver¬ 
genter Richtung mit sich bringt, zuletzt das Zusammenleben 
zu sprengen droht. Zwar in den Anfängen dieser divergenten 
Entwickelung wirkt noch etwas von der alten inneren Kraft 
des Gemeinwillens fort. Aber sie nimmt zusehends ab; man 
zehrt immer mehr von dem Kapital, welches von der ursprüng¬ 
lichen, naturhaften oder doch naturnahe verbliebenen Ge¬ 
meinschaft immer noch vorhanden ist. Endlich aber würde 
es aufgezehrt sein; dann ergeben sich die schwersten Krisen. 
Solche werden anfangs noch verhältnismäßig leicht über¬ 
wunden; aber sie kehren wieder und verschärfen sich mit 
jeder Wiederkehr. Dann kommt alles darauf an, daß durch 
innere Erneuerung der Gemeingeist in jedem wieder erstarkt 
und über die bloß vertragsmäßige äußere Bindung das Über¬ 
gewicht erlangt, so daß es der letzteren immer weniger be¬ 
darf; im Ideal müßte sie ganz zum Verschwinden kommen. 
Damit aber ist die Aufgabe gestellt für soziale Erziehung, 
als Erziehung zur Gemeinschaft durch Gemeinschaft. 
§ 203. Diese muß streben, die durch die Wirtschaft sich 
stets erneuernden Arbeitskräfte der Gemeinschaft und die 
durch das Recht geregelten Willen zum Zusammenarbeiten 
in einem jeden aus den inneren, schöpferischen Quellen der 
Seele so zu gestalten, daß sie schon aus eigenem Trieb sich 
in das Gefüge der gemeinsamen Arbeit richtig einstellen. 
Daß aber diese Kräfte und Willen sich selbst in gesundem 
Kreislauf beständig neu erzeugen, ist nur dadurch gesichert, 
daß vor allem die Quellkraft der Seele, aus der beide zuletzt 
fließen, unversehrt erhalten bleibt und zu freiem Ausströmen 
entbunden wird. Das aber fordert, daß jede Kraft und jeder 
Wille zur Arbeit sich genau da und so betätigen kann, wo und 
wie ein jeder als ganzer Mensch, wie wir sagen, mit dem Her¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Natorp, Paul. Vorlesungen Über Praktische Philosophie. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.