SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vorlesungen über praktische Philosophie

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Vorlesungen über praktische Philosophie

Monograph

Persistent identifier:
1656501155
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-308841
Title:
Vorlesungen über praktische Philosophie
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1925
Number of pages:
1 Online-Ressource (535 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
547

Chapter

Title:
VIII. 2. Rechts- und Staatsphilosophie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
57

Contents

Table of contents

  • Vorlesungen über praktische Philosophie
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • I. Allgemein systematische Grundlegung. Die drei Grundphasen des Seins
  • II. Grundkategorien
  • A. Kategorien der Modalität
  • B. Kategorien der Relation
  • C. Kategorien der Individuation
  • III. Die Strukturgesetzlichkeit der Aktivität (Struktur)
  • IV. Die Funktionsgesetzlichkeit der Aktivität (Funktion)
  • V. Die Konstitution des Sinngehalts als praktischen (Gehaltskonstitution)
  • VI. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : A. Theoretischer Gehalt (Theoretik)
  • VII. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : B. Praktischer Gehalt (Praktik)
  • 1. Wirtschaftsphilosophie
  • VIII. 2. Rechts- und Staatsphilosophie
  • IX. 3. Philosophie der Erziehung
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

502 
Kap. VIII. § 201. 
Ost und West, denn in diesem Letzten erweisen sich alle 
großen Religionen, in der Tiefe begriffen, durchaus einig, 
wenn auch jede dieselbe große Grundwahrheit vorzugsweise 
nach einer Seite am lebendigsten in sich empfindet und dar¬ 
stellt. Diese gemeinsame Grundwahrheit ist: Glauben an Er¬ 
lösung, nicht für den Einzelnen allein, der bloß für sich zur 
Vollendung strebt und sie in irgendeinem Sinne vielleicht 
auch erreicht; sondern für alle; Erlösung nicht durch Flucht 
vor dem Widerspruch und Streit der Welt zur unerschütter¬ 
lichen Ruhe des Ewigen, so wenig wie durch haltlose Hingabe 
an das tosende Meer der Zeit. Das eine wie das andere wäre 
nicht Überwindung. Man macht so die Welt selbst entweder 
zum Gott oder zum Widergott. Aber sie ist nicht Gott und ist 
auch nicht eine Macht außer ihm, die ihm ewig zu wider¬ 
stehen und gar sein Reich streitig zu machen vermöchte oder 
es zurückzudrängen auf eine einsame Insel, zu der aus dem 
wildwütenden Meer sich zu retten nun für das endliche Ge¬ 
schöpf in seinem Schiffbruch das einzige Heil wäre. Sondern 
sie selbst, die Welt, alles Geschaffene, ist Gott, ewig von ihm 
überwunden, gerichtet und freigesprochen; gerichtet in seinem 
erträumten Losriß von ihm, gerettet und freigesprochen in 
seinem Erwachen aus dem lähmenden Traum. Gerettet und 
freigesprochen, denn Gottes Gericht ist Freispruch, ist Be¬ 
gnadigung des Besiegten, eine Begnadigung, in der der Schul¬ 
digspruch nicht zurückgenommen, aber der Fluch der Schuld 
getilgt ist. Unter keinem andern Glauben werden Menschen 
Brüder, weil Kinder des einen Vaters; und als Brüder auch 
Gleiche und Freie. Unter keinem andern Zeichen gab es je 
ein wahrhaftes Leben des Menschen auf Erden, als Gottes¬ 
kindes; gab es Menschengemeinschaft, gab es Menschheit 
und Volk, gab es einen Staat, eine Gesellschaft, die ein 
Staat, eine Gesellschaft von Menschen genannt zu werden 
verdient; so wie es unter keinem andern Zeichen überhaupt 
den Menschen, auch als Individuum, gibt. Dieser Glaube,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Natorp, Paul. Vorlesungen Über Praktische Philosophie. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.