Vorlesungen über praktische Philosophie

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1656501155
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-308841
Title:
Vorlesungen über praktische Philosophie
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (535 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
547

Description

Title:
VI. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : A. Theoretischer Gehalt (Theoretik)
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
123

Table of contents

Table of contents

  • Vorlesungen über praktische Philosophie
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • I. Allgemein systematische Grundlegung. Die drei Grundphasen des Seins
  • II. Grundkategorien
  • A. Kategorien der Modalität
  • B. Kategorien der Relation
  • C. Kategorien der Individuation
  • III. Die Strukturgesetzlichkeit der Aktivität (Struktur)
  • IV. Die Funktionsgesetzlichkeit der Aktivität (Funktion)
  • V. Die Konstitution des Sinngehalts als praktischen (Gehaltskonstitution)
  • VI. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : A. Theoretischer Gehalt (Theoretik)
  • VII. Die Konstitution des Sinngehalts unter dem Gesichtspunkt der Praxis : B. Praktischer Gehalt (Praktik)
  • 1. Wirtschaftsphilosophie
  • VIII. 2. Rechts- und Staatsphilosophie
  • IX. 3. Philosophie der Erziehung
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

268 
Kap. VI. § 105. 
Empfindung. Die Kantische „Anschauung" bewahrt also, 
den Kantischen Kategorien gegenüber, die durchaus Denk- 
und nicht Anschauungsformen sein sollen, stets den Charakter 
des (relativ) Materialen, welches zwar selbst wieder ein for¬ 
males Moment, nämlich die selbst anschaulichen Ordnungs¬ 
weisen Zeit und Raum einschließt, aber als Ganzes, als An¬ 
schauungsmaterie in Anschauungsform, wiederum Materie ist 
für die höhere, nämlich Denkform, die Kategorie. Das machen 
wir nun nicht mit. Formung ist Kategorisierung, Kategori- 
sierung ist Formung in jedem Fall; sind also Zeit und Raum 
Formungsweisen, so sind sie damit Kategorien. Ja auch die 
Empfindung als das zu Formende, also notwendig der For¬ 
mung auch Empfängliche, kann sich der Kategorie nicht ent¬ 
ziehen. Kant selbst müßte das eigentlich zugeben. Soll die 
kategoriale Formung gerade als Letztes, Höchstes und als 
Ganzes Wirklichkeit begründen, so ist es sehr auffallend, daß 
auch nach Kant Wirklichkeitserfassung nicht anders zustande 
kommt als durch Empfindung (nicht bloß Anschauung). In 
der Tat: erkennt man in der Empfindung das aktive Moment 
an, welches bei Kant in der transzendentalen Apprehension, 
als Aufnahme in die (synthetische) Tätigkeit, anerkannt 
wurde, so wird es von da aus verständlich, daß sie auch zur 
Wirklichkeitserfassung wesentlich vorbedingend ist. Aber die 
Wirklichkeit könnte nimmermehr durch sie allein und als 
solche begründet werden. Ist Empfindung im günstigsten 
Fall nur erst „Aufnahme in die Tätigkeit", so kann nur in 
deren voller Entfaltung, ja in ihrer Durchführung bis zum 
erreichbaren Abschluß, Wirklichkeit erreicht werden. Über¬ 
haupt nur der kategoriale Gesamtzusammenhang, nicht 
irgendwelche einzelne kategoriale Faktoren, können sie be¬ 
gründen. Wirklichkeit besagt Einstellung nicht bloß in 
irgendwelche Zusammenhänge überhaupt, sondern in den 
Einheits- und Einzigkeitszusammenhang alles Gegebenen und 
weiter sich Gebenden. Also ist nicht weniger als das ganze
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment