Ethik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1656441381
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-343599
Title:
Ethik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (288 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Description

Title:
Texte
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
272

Description

Title:
IX. Ferguson
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Ethik
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Other
  • Introduction
  • Start page
  • Texte
  • I. Platon
  • II. Aristoteles
  • III. Seneka
  • IV. Plotin
  • V. Hobbes
  • VI. Spinoza
  • VII. Leibniz
  • VIII. Shaftesbury
  • IX. Ferguson
  • X. Hume
  • XI. Bentham
  • XII. Kant
  • XIII. Fichte
  • XIV. W. v. Humboldt
  • XV. Schleiermacher
  • XVI. Hegel
  • XVII. Herbart
  • XVIII. Schopenhauer
  • XIX. E. v. Hartmann
  • XX. Nietzsche
  • XXI. Natorp
  • Aus der Literatur

Full text

IX. 
Ferguson1 
(1724—1816). 
Die Moralphilosophie ist die Kenntnis dessen, was sein S. 8 
soll oder die Anwendung von Regeln, die die Wahl frei¬ 
handelnder Wesen bestimmen sollen. Ehe sich moralische 
Regeln für irgendeine besondere Gattung von Wesen 
festsetzen lassen, müssen erst die Fakta bekannt sein, 
die sich auf diese Gattung der Wesen beziehen. Ehe wir 
für den Menschen moralische Regeln geben können, muß 
erst die Geschichte der menschlichen Natur, müssen erst 
seine Neigungen, die ihm eigenen Vergnügungen und 
Leiden, sein jetziger Zustand und seine künftigen Er¬ 
wartungen bekannt sein. Die Seelenlehre oder die Natur¬ 
geschichte des Geistes ist der Grund der Moralphilo¬ 
sophie. 
Moralische Gesetze, insofern dieselben von physischen S. 120 
Gesetzen unterschieden werden, sind allgemeine Aus drücke 
von dem, was geschehen soll. In diesem Verstand müssen 
die Regeln der Kunst, die Regeln der Schönheit und 
Schicklichkeit, sie mögen sich beziehen, auf welche Sache 
sie wollen, unter die moralischen Gesetze gerechnet wer¬ 
den. Moralische Gesetze, insofern sie sich auf denkende 
Wesen beziehen, sind allgemeine Ausdrücke von dem, 
was gut ist. Es ist das Unterscheidungszeichen denkender 
Wesen, nach Urteilen zu handeln und das zu wählen, 
was nach ihrem Urteil das Beste ist. — Moralische Gesetze 
können aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet 
und in verschiedene Arten abgeteilt werden. Betrachtet 
man sie in Absicht auf ihren Ursprung, so kann man sie 
in ursprüngliche oder natürliche und verabredete oder 
zufällige abteilen. Betrachtet man sie in Absicht auf ihren 
Inhalt, so kann man sie in Gesetze der Religion und des 
1 Abdruck aus „Grundsätze der Moralphilosophie'' T769. 
Deutsch von Chr. Garve. Leipzig 1772. 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment