SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ethik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ethik

Monograph

Persistent identifier:
1656441381
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-343599
Title:
Ethik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1924
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Chapter

Title:
Texte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
272

Chapter

Title:
VI. Spinoza
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Ethik
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Other
  • Introduction
  • Contents
  • Texte
  • I. Platon
  • II. Aristoteles
  • III. Seneka
  • IV. Plotin
  • V. Hobbes
  • VI. Spinoza
  • VII. Leibniz
  • VIII. Shaftesbury
  • IX. Ferguson
  • X. Hume
  • XI. Bentham
  • XII. Kant
  • XIII. Fichte
  • XIV. W. v. Humboldt
  • XV. Schleiermacher
  • XVI. Hegel
  • XVII. Herbart
  • XVIII. Schopenhauer
  • XIX. E. v. Hartmann
  • XX. Nietzsche
  • XXI. Natorp
  • Aus der Literatur

Full text

dieser Art, deren wir uns erfreuen können ohne Nachteil 
für unseren Nebenmenschen. 
Des Menschen Körper besteht aus zahlreichen und 
verschiedenartigen Organen. Diese bedürfen fort und 
fort neuer und auch mannigfacher Nahrung, damit der 
ganze Körper zu all den Leistungen auch fähig sei, zu 
denen er von Natur begabt ist, und damit infolge davon 
auch der Geist die Kraft besitze, viele Dinge mit einem 
Blicke zu erfassen. 
Es ist ein finsterer, trübseliger Aberglaube, der uns 
verbietet, das Leben maßvoll zu genießen und uns an 
seiner Schönheit zu erheitern. Warum sollte es sich 
mehr geziemen, Durst und Hunger zu beschwichtigen, 
als den Trübsinn zu verscheuchen? 
Die große Masse des Volkes kann sich keine Lebens¬ 
freude und keinen Lebensgenuß vorstellen, ohne die Idee 
des Geldes als deren Ursache damit zu verbinden. 
Nun trage man auch keine Scheu, sich so viel Geld 
zu erwerben, als man gebraucht, um die Gesundheit zu 
bewahren und an den Einrichtungen und Gebräuchen 
der Heimat teilzunehmen. 
Zum Laster entartet der Gelderwerb bei denen, die 
sich um ihn nicht darum bemühen, weil Gut und Geld 
zum Leben unentbehrlich sind, sondern die zu nimmer¬ 
satter Mehrung des Besitzes und besonders durch ihre 
Kenntnis und Gewandtheit in allen Schlichen ange¬ 
stachelt werden. Im übrigen sind gerade solche Menschen 
von ärgster Knauserei, wenn sie etwas für ihren Körper 
tun sollen, und sie betrachten selbst geringe Ausgaben 
zu seiner Pflege, die doch dem Menschen nun einmal 
nötig ist, als eine Verkürzung ihrer Schätze. Wägt man 
dagegen den Wert des Geldes richtig ab, und läßt man 
sich bei der Erwerbung nur von dem Bedürfnis leiten, 
dann kann man auch mit wenigem zufrieden und behag¬ 
lich leben. 
Doch ist es ganz unmöglich, alle äußeren Dinge zu 
entbehren und sich vor der Welt mönchisch abzuschließen. 
Versperren wir unserem Geiste die Berührung mit der 
Außenwelt, und lassen wir ihn nichts als sich selbst er¬ 
kennen, so beschneiden wir ihm seine Kräfte und be¬ 
engen die Freiheit seiner Ausgestaltung. Es gibt außer¬ 
halb unseres Ichs gar vieles, was für uns als nützlich und 
darum als ein Zielpunkt unseres Lebens anzusehen ist. 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Ethik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.